Die sozio-ökologische Umweltbildung ist auf folgenden Überlegungen basiert: -Umweltprobleme schliessen Fragen nach Ursachen von Belastung in der Umwelt, nach Veränderungsmöglichkeiten und nach Normen und Werten in unser Gesellshaft ein. -Bildung darf sich weder pädagogisch-naïv der Umweltproblematik verschliessen, noch kann sie der Gesellschaft politisch-pragmatisch die Lösung der Umweltprobleme abnehmen. Bildung muss Umweltfragen als Probleme der Lebenssituation der Jugendliche thematisieren. -Umweltbildung hat Mitgestaltung in Form einer teilnehmenden Lehr- und Lehrkultur im Bildungsprozess selbst zu verwircklichen.
Regula Kyburz Graber Bücher






Umweltbildung wird oft als Lösung für Umweltprobleme betrachtet. Der vorliegende Band untersucht die Wurzeln dieser Auffassung und diskutiert die aktuelle Ausprägung im Kontext der komplexen Umweltproblematik. Historische Analysen zeigen, dass schulische Naturschutzbelehrung seit den Anfängen der Naturschutzbewegung im frühen 20. Jahrhundert praktiziert wird. Die ursprüngliche Zielsetzung, junge Menschen zu einem respektvollen und verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Umwelt zu erziehen, hat sich kaum verändert. Befragungen von Lehrkräften und Interviews mit Experten zeigen, dass die Auffassungen zur Umweltbildung weiterhin auf einem Modell basieren, das Problemlösungen durch individuelle Verhaltensänderungen und die Vermittlung von Umweltwissen anstrebt. Dieser Ansatz wird jedoch als zu vereinfachend angesehen, angesichts des aktuellen Wissens über Umweltprobleme. Die Studie schlägt eine sozio-ökologisch orientierte Umweltbildung vor, die gesellschaftlich-politisch-ethische Aspekte in den Mittelpunkt rückt und ein adäquateres Bild der komplexen Realität bietet. Die praktischen Implikationen werden in Bezug auf Schulorganisation, Curriculum-Entwicklung, Bildungspolitik, Bildungsforschung sowie Lehrerbildung diskutiert.
Das vorliegende Werk vermittelt auf kleinem Raum ökologisches Grundwissen. Im Zentrum stehen individuelle und staatliche Lösungsansätze für Umweltprobleme und Informationen zu Themen wie: Luft, Boden, Wasser, Landschaft, Energie und Lärm. (Quelle: Katalog SBE).
Die Zukunft der Erde nachhaltig zu gestalten, ist wohl die grösste Herausforderung für uns alle. Wir wissen bereits vieles darüber, anderes noch nicht. Aber eines ist klar: Ohne Rücksicht auf die Umwelt, ohne Fairness in den Gesellschaften, ohne langfristige gesicherte Wirtschaftsbasis und ohne globale Solidarität werden wir keine grosse Zukunft haben. Dieses Lehrmittel stellt erstmals die drei Bereiche Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft miteinander verknüpft dar. Es stellt Grundlagen zusammen, vermittelt Denkanstösse, zeigt Zusammenhänge auf und regt zum Handeln an.
Handeln statt hoffen
Materialien zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung für die Sekundarstufe I
Thema Nachhaltige Entwicklung in der Schule „Handeln statt hoffen“ zeigt an konkreten Beispielen, wie Lehrpersonen der Sekundarstufe I Fragen einer zukunftsbeständigen Entwicklung in Gesellschaft und Wirtschaft thematisieren können - und zwar in allen Unterrichtsfächern - mit der Klasse wie auch in der ganzen Schule. Das Buch versteht sich als Modell-Lehrgang zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE. Es bietet neben praktischen Projekten auch das theoretische Fundament. Unterrichtseinheiten im Buch und vielfältiges Material auf der CD-ROM Im 5. und 6. Kapitel werden achtzehn Unterrichtseinheiten für die Arbeit in der Klasse und 7 Projekte für die ganze Schule vorgestellt. Das gesamte Material - ca. 150 Dokumente - befindet sich auf der beigelegten CD-ROM. Die meisten Dateien lassen sich bearbeiten und an eigene Rahmenbedingungen anpassen. BNE - auch ein Thema in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Nachhaltige Entwicklung ist auch ein Thema in der Lehrerinnen und Lehrer Aus- und Weiterbildung. Mit „Handeln statt hoffen“ liegt das passende Lehrwerk vor, das die wissenschaftlichen Grundlagen ideal mit den Möglichkeiten im Unterrichtsalltag verbindet. Der Band erscheint in der Reihe „Spektrum Schule“. Die Werke dieser Reihe behandeln Aspekte der Unterrichtspraxis in der Volksschule.