Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerhard Ring

    1. Jänner 1957
    Schuldrechtsreform 2022
    Kaufrechte in Skandinavien
    Bürgerliches Gesetzbuch 05: Erbrecht
    Bürgerliches Gesetzbuch 01: Allgemeiner Teil - EGBGB
    Bürgerliches Gesetzbuch: Sachenrecht
    Bürgerliches Gesetzbuch: Rom-Verordnungen - EuGüVO - EuPartVO - HUP - EuErbVO
    • 2024

      Der Kommentar von Hüßtege/Mansel ist das Referenzwerk für die deutsche Rechtspraxis: Er kommentiert im Detail die Verordnungen Rom I und II (vertragliche bzw. außervertragliche Schuldverhältnisse), Rom III (Ehescheidung und Trennung), das Haager Unterhaltsprotokoll, die EuErbVO und das deutsche Umsetzungsgesetz (IntErbRVG).Abgrenzungsfragen zu den in nationaler Kompetenz verbleibenden Rechtsgebieten werden verständlich beantwortet. Die Neuauflage 2024 bringt den Kommentar auf den neuesten Stand und berücksichtigt die jüngste Rechtsprechung sowie das aktuelle Schrifttum, insbesondere zu den Entwicklungen des europäischen Familien-, Familienverfahrens- und Erbrechts (Brüssel IIa- und IIb-VO). Wer vom NK-BGB Band 6 profitiert :Alle Rechtsanwender:innen aus Justiz und Anwaltschaft, Notariaten, Rechtspflege sowie der Wissenschaft, Behörden und Unternehmen, die sich mit dem internationalen Privatrecht beschäftigen. Herausgeber und Autoren sind die führenden Experten im europäischen Kollisionsrecht, ihre Stimme hat Gewicht: Dr. Rainer Hüßtege , Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München a.D. Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz-Peter Mansel , Universität zu Köln Prof. Dr. Ivo Bach , Georg-August-Universität Göttingen | Dr. Felix Berner , Akad. Rat a.Z., Eberhard-Karls-Universität Tübingen | Dr. Kai Bischoff , Dipl.-Kfm., LL.M. (NYU), Notar, Köln | Prof. Dr. Peter-Andreas Brand , Rechtsanwalt, Berlin | Prof. Dr. Christine Budzikiewicz , Philipps-Universität Marburg | Dr. Alexander Bücken Notar, Eschweiler | Prof. Dr. Florian Eichel , Universität Bern | Prof. Dr. Matthias Fervers , Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Prof. Dr. Martin Gebauer , Eberhard Karls Universität Tübingen, Richter, Oberlandesgericht Stuttgart | Prof. Dr. Urs Peter Gruber , Johannes Gutenberg Universität Mainz | Prof. Dr. Michael Grünberger , LL.M. (NYU), Bucerius Law School, Hamburg | Prof. Dr. Oliver L. Knöfel , Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) | Prof. Dr. Matthias Lehmann , D.E.A., LL.M., J.S.D., Universität Wien | Prof. Dr. Stefan Leible , Universität Bayreuth | Prof. Dr. Francis Limbach , Rechtsanwalt, Saarbrücken | Prof. Dr. Dirk Looschelders , Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | Prof. Dr. Katharina Lugani , Universität Düsseldorf | Prof. Dr. Robert Magnus , Universität Bayreuth | Prof. Dr. Mark Makowsky , Universität Mannheim | Dr. Carl Friedrich Nordmeier , Richter, Oberlandesgericht Frankfurt am Main | Dr. Thomas von Plehwe , Rechtsanwalt beim BGH, Karlsruhe | Prof. Dr. Lukas Rademacher , M.Jur. (Oxon.), Universität zu Kiel | Prof. Dr. Robert Sieghörtner , LL.M. (Sydney), EMBA (Münster) Notar, Gräfenberg, Friedrich-Alexander Universtität Erlangen-Nürnberg | Prof. Dr. Felipe Temming , LL.M., Leibniz Universität Hannover | Prof. Dr. Matthias Weller , Mag. rer. publ., MAE, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

      Bürgerliches Gesetzbuch: Rom-Verordnungen - EuGüVO - EuPartVO - HUP - EuErbVO
    • 2023

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Reform des Personengesellschaftsrechts
    • 2022

      Bürgerliches Gesetzbuch: Sachenrecht

      Band 3

      • 2500 Seiten
      • 88 Lesestunden

      Der hochgelobte NomosKommentar zum Sachenrecht enthält neben den Erläuterungen der 854-1296 BGB auch eingehende Kommentierungen des durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) reformierten WEG und des Gesetzes über das Erbbaurecht. Die aus der Praxis von Notariat, Anwaltschaft, Justiz und Rechtspflege verfassten Erläuterungen beziehen stets das Grundbuch- und das notarielle Verfahrensrecht, das Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht, sowie das Steuerrecht ein. Im Praxisalltag werden so die argumentativen Zusammenhänge rasch erfasst.Besonders nützlich für die Praxis: Der umfassende Kostenrechtsteil. Ausgewiesene Herausgeber aus Notariatspraxis, Justiz und Wissenschaft stehen für eine herausragende Qualität der Kommentierungen: Notar a.D. Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen, Prof. Dr. Johanna Schmidt-Räntsch und Prof. Dr. Gerhard Ring, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht

      Bürgerliches Gesetzbuch: Sachenrecht
    • 2021

      Der NomosKommentar zum Allgemeinen Teil des BGB verbindet vorbildlich wissenschaftliche Durchdringung mit praktischer Problemanalyse. Das Konzept, Aktualität und Verständlichkeit mit wissenschaftlicher Tiefe zu verbinden, ist zugleich Markenzeichen des hochgelobten Großkommentars, der für erfolgreiches Arbeiten steht.In seiner Komplettdarstellung aller "AT"-relevanten Themen mit IPR ist er nicht nur der Bezugspunkt für alle "BT"-Darstellungen, sondern steht auch für ein schlüssiges Einzelwerk.Herausragende Bandherausgeber bringen die notwendigen Sensibilitäten für in sich ausgewogene wie untereinander abgestimmte Kommentierungen mit: Für die Kommentierung des BGB AT zeichnen dabei RA Dr. Thomas Heidel, Fachanwalt für Steuerrecht und für Handels- und Gesellschaftsrecht, Bonn und Prof. Dr. Ulrich Noack, Universität Düsseldorf, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht verantwortlich; das internationale Privatrecht wird von VRiOLG Dr. Rainer Hüßtege, München und Prof. Dr. Heinz-Peter Mansel, Universität zu Köln, Direktor des Instituts für internationales und ausländisches Privatrecht betreut.

      Bürgerliches Gesetzbuch 01: Allgemeiner Teil - EGBGB
    • 2021

      Bürgerliches Gesetzbuch 05: Erbrecht

      Band 5

      • 2200 Seiten
      • 77 Lesestunden

      Der Expertenkommentar im Erbrecht für die anspruchsvolle Beratung, wenn es um die Gestaltung von Testamenten, Erbverträgen und Vermächtnissen geht - aber auch im Erbprozess. Wie immer auf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung bereitet er alle Sachfragen kompetent und gleichzeitig benutzerfreundlich auf: Tiefgehende, übersichtliche und schlüssige Kommentierungen mit klaren Aussagen zu allen Praxisproblemen Durchgehende Einbeziehung steuerlicher, verfahrensrechtlicher und kostenrechtlicher Fragen Gestaltungsempfehlungen und Hinweise auf Fallstricke Länderberichte zur Unterstützung bei internationalen Sachverhalten Die in Anwaltschaft und Notariat bewährte Kommentierung des BGB-Erbrechts ist auch in der Neuauflage wieder das sichere Arbeitsmittel, das allen Erwartungen gerecht wird. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Sebnem Akipek; RA Prof. Dr. Lutz Batereau, FABKR; VRiLG a.D. Ralf Bock; Prof. Dr. Christina Eberl-Borges; Notarin Dr. Susanne Frank; RAin Dr. Sibel Gerhardt, LL.M.; RiOLG Walter Gierl; RAin Dr. Stephanie Herzog FAErbR; RA Dr. Nikolas Hölscher, FAErbR, FAHuGR u FAFamR; RA Dr. Claus-Henrik Horn, FAErbR; Notar Dr. Malte Ivo; Notar Prof. Dr. Alexander Krafka; Notar Thomas Kristic, M.jur. (Oxford); PräsLG Prof. Dr. Ludwig Kroiß; VRiLG Walter Krug; RAnuN Alexandra Margalith; Dr. Martin Margonski; RAin Andrijana Micic; Prof. Dr. Iset Morina; RAin Dr. Stephanie Müller-Bromley; Prof. Dr. Ulrike Müßig; Notar Dr. Felix Odersky; Prof. Dr. Line Olsen-Ring, LL.M.; RAin Dr. Monika Reckhorn-Hengemühle, FAFamR; Notar Prof. Thomas Reich; RA Dr. Florian Reichthalhammer, FAStR; Prof. Dr. Gerhard Ring; RA Prof. Dr. Jan Roth, FAInsR, FAErbR u FAStR; RA u StB Oliver Schröer; RAuN Dr. Markus Schewe; RA/Justiziar Udo Schwiederski; Notar Dr. Benedikt Selbherr; RA Dr. Rembert Süß; RA Dr. Vasileios Triantafyllidis, LL.M., LL.M. und Prof. Dr. Ulrich Voß.

      Bürgerliches Gesetzbuch 05: Erbrecht
    • 2021
    • 2021

      Urheberrecht

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Lehrbuch erortert pragnant die wichtigsten Bereiche des Urheberrechts, wie es Gegenstand der universitaren Schwerpunktausbildung ist. Zahlreiche Beispiele und Verstandnisfragen erleichtern das Lernen und Wiederholen.

      Urheberrecht
    • 2019

      Gewerblicher Rechtsschutz

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Lehrbuch erörtert prägnant die wichtigsten Bereiche des gewerblichen Rechtsschutzes (Patent-, Design- und Markenrecht, Wettbewerbsrecht) wie sie Gegenstand der universitären Schwerpunktausbildung sind. Zahlreiche Beispiele und Verständnisfragen erleichtern das Lernen und Wiederholen.

      Gewerblicher Rechtsschutz
    • 2018

      Zum Werk Wer das Internationale Zivilverfahrensrecht innerhalb kurzer Zeit wiederholen oder sich erstmals einen schnellen Überblick verschaffen möchte, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Es enthält alle wichtigen Grundlagen für die Behandlung der Frage der internationalen Zuständigkeit deutscher Gerichte in Fällen mit Auslandsbezug sowie der Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile im Inland. Das Lehrbuch stellt verständlich und kompakt die wichtigsten Themen des Internationalen Zivilverfahrensrechts dar. Schemata und Fälle aus der Rechtsprechung gewährleisten eine kurzweilige und gezielte Information, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Inhalt - Internationales Zivilprozessrecht (IZPR) einschließlich der Anerkennung und Vollstreckung - Internationale Freiwillige Gerichtsbarkeit - Internationales Insolvenzrecht - Verfahren vor Internationalen Schiedsgerichten Vorteile auf einen Blick - IZVR für den schnellen Zugriff - mit Schemata und Fällen - zentrale Rechtsprechungs- und Literaturhinweise - sehr günstiger Preis Zielgruppe Für Studierende und Referendare, aber auch Rechtsanwälte und Richter, die sich oft unter Zeitdruck in das Internationale Zivilverfahrensrecht einarbeiten müssen.

      Internationales Zivilverfahrensrecht