Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dieter Spath

    Forum Qualitätsmanagement mit E-Business in der Automobilindustrie
    Forum Portalstrategien in der Automobil- und -zulieferindustrie
    Anwenderforum Produktinformationsmanagement zwischen Gegenwart und Zukunft
    Forum / 3. Anwenderforum Unternehmensportale
    Technologiemanagement in der Praxis
    Futurehotel basics
    • Der Grundlagenbericht „FutureHotel“ präsentiert mittels aktueller Daten und Fakten und der Auswertung von über 100 relevanten Studien und Literaturquellen eine Momentaufnahme der Hotellerie in Deutschland. Hierbei wird die Hotel- und Reisebranche in übergeordnetem europäischem und globalem Kontext dargestellt. Der internationale Vergleich wird zur Einschätzung der deutschen Hotellerie im globalen Wettbewerb und zur Untermauerung der aufgezeigten Trends und Entwicklungen herangezogen. Zudem werden ausgewählte Aspekte des Hotelmarkts und -betriebs in Deutschland wie z. B. Markttrends, Hotelentwicklung, Investitionen oder Marketing behandelt. Ein Best Practice Bericht präsentiert beispielhafte Hotelprojekte mit zukunftsweisenden Konzepten, ausstattungstechischen Neuerungen und Service-Innovationen - darunter auch der Showcase „FutureHotel“, der für das gleichnamige Forschungsprojekt als Entwicklungs- und Demonstrationsplattform genutzt wird. Der Grundlagenbericht „FutureHotel“ dient als Orientierungshilfe und Nachschlagewerk für Unternehmen der deutschen Hotelbranche und ihre Dienstleister und als Basis für die Forschungsarbeit und den Dialog im Szenarioprojekt „FutureHotel“.

      Futurehotel basics
    • 25 Jahre Fraunhofer-Institut für Arbeitswirt-schaft und Organisation IAO: Zu diesem Jubi-läum wird in diesem Buch ein Überblick über das Forschungsgebiet Technologiemanage-ment gegeben. Die hier dargestellten Pro-jektberichte sind ein Ausschnitt der aktuellen Institutsarbeit und zeigen die Bandbreite der wirtschaftsnahen wissenschaftlichen Tätigkeit von der Forschung bis zur Anwendung. Seit seiner Gründung im Jahre 1981 hat sich das Fraunhofer IAO auf dem Gebiet des Technologiemanagements nationales und internationales Ansehen erworben. Wirtschaftlicher Erfolg, Mitarbeiterinteressen und gesellschaftliche Konsequenzen werden bei der Forschungsarbeit in einem ganzheitlichen Ansatz betrachtet. Das Institut unterstützt Unternehmen die für sie relevanten Technologien zu erkennen und entwickelt eine auf die Wettbewerbsumwelt und den Markt ausgerichtete Technologiestrategie. Dies beinhaltet sowohl die Planung als auch die Organisation zukunftsorientierter und menschengerechter Strukturen und Abläufe im Produktionsbereich sowie in administrativen und technischen Büros von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Dabei kommt der Entwicklung und dem Einsatz fortschrittlicher Informations- und Kommunikationssysteme eine große Bedeutung zu. Das Fraunhofer IAO möchte mit diesem Buch vor allem praktische Anregungen für den erfolgreichen Einsatz des Technologiemanagements im Unternehmen geben.

      Technologiemanagement in der Praxis
    • Kürzere Produktlebenszyklen und kürzere Entwicklungszeiten zwingen Unternehmen zunehmend dazu, neue Technologien frühzeitig zu beobachten, zu bewerten und schnell zu integrieren. In dieser Situation ist Corporate Venturing ein geeignetes Instrument zur Geschäftsentwicklung: Eigene Ausgründungen oder die Beteiligung an Start-Up's bieten nicht nur zusätzliches Umsatzpotenzial, sondern auch die Möglichkeit, neue Technologien zu beobachten. Vor diesem Hintergrund bietet der Tagungsband des Forums Innovations-managements 2004 mit thematischen Schwerpunktvorträgen und Fallstudien aus dem Bereich Business Venturing und Unternehmensentwicklung. Die Vorträge behandeln die Bereiche Methoden der Innovationsbewertung und Marktpotenzialanalyse, Gründung, Aufbau und Organisation des Corporate Venturings, Strategischer Mehrwert durch Corporate Venturing, Methoden der Technologieentwicklung, Corporate Venturing und F& E-Projekte im Vergleich sowie Akteure und Kommunikationsbeziehungen im Prozess des Corporate Venturing.

      Business development durch corporate venturing