Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Harald Meisner

    Betriebliche Ausbildungsinvestitionen und Effizienzlohntheorien
    Einführung in die Internetökonomie
    User generated finance: die Finanzwirtschaft in der Internetökonomie
    Finanzwirtschaft in der Internetökonomie
    Management des Kundendialogs per E-Mail
    • Immer stärker stehen Unternehmen vor der Herausforderung, auf eine große Zahl von Kunden-E-Mails effizient reagieren und dabei ihre Kunden zufrieden stellen zu müssen. Die Nutzung dieses Dialogkanals durch ein Unternehmen erfordert daher ein zielorientiertes Management. Zunächst wird ein genaueres Verständnis der Besonderheiten des Mediums E-Mail und seines Einsatzes zwischen Kunden und Unternehmen erarbeitet. Auf dieser Basis wird ein Konzept für ein Management von Kundendialogen per E-Mail entworfen. Die Aufgabe des Unternehmens besteht demnach keineswegs nur darin, E-Mails entgegenzunehmen und kostengünstig zu beantworten. Vielmehr stehen unterschiedliche Strategien und Instrumente zur Verfügung, um erfolgreiche Kundendialoge per E-Mail zu planen, zu führen und zu überprüfen.

      Management des Kundendialogs per E-Mail
    • Dieses Buch thematisiert den Zusammenhang zwischen Inhalten von Finanzprodukten und den Transaktionsmöglichkeiten von unterschiedlichen Portalen, auf denen Finanzprodukte dargestellt und gehandelt werden können. Je besser ein Nutzer ein Finanzprodukt versteht, umso souveräner wird er damit umgehen. Ein Nutzer kann dann leicht erkennen, ob sich ein Projekt oder Produkt lohnt oder nicht. Wenn ihm dann auch noch bewusst ist, dass er gefühlsmäßigen Verzerrungen unterliegt, fällt ihm eine realistische Einschätzung noch leichter. Harald Meisner geht dabei sowohl auf die Transaktionsmöglichkeiten im B2C-, im B2B- also auch im C2C-Bereich ein.

      Finanzwirtschaft in der Internetökonomie
    • Die Internetökonomie hat elementare Auswirkungen auf alle Bereiche unserer Wirtschaft - insbesondere auch auf die Finanzwirtschaft. Das Internet hat die vollständige Regie über alle wirtschaftlichen Transaktionen übernommen. Finanzprodukte für Unternehmen oder Anleger sind stark von Inhalten abhängig, daher thematisiert das Buch den Zusammenhang zwischen diesen Inhalten und den Transaktionsmöglichkeiten von unterschiedlichen Portalen, auf denen Finanzprodukte dargestellt und gehandelt werden können. Je besser ein Nutzer ein Finanzprodukt versteht, umso souveräner wird er damit umgehen. Ein Nutzer kann dann leicht erkennen, ob sich ein Projekt oder Produkt lohnt oder nicht. Wenn ihm dann auch noch bewusst ist, dass er gefühlsmäßigen Verzerrungen unterliegt, fällt ihm eine realistische Einschätzung noch leichter. Die Zeit der Finanzspezialisten mag dadurch dem Ende zugehen - ob die Weisheit der Nutzer allerdings ausreicht, um diese zu ersetzen, kann heute schwer vorhergesagt werden.

      User generated finance: die Finanzwirtschaft in der Internetökonomie