Porno, Sex und Männlichkeit
Wie junge Männer ihre Sexualität schaffen






Wie junge Männer ihre Sexualität schaffen
In Beziehung bleiben, wenn alles anders wird
Wo Mädchen reden, schweigen Jungen. Ein Klischee? Ja, aber oft auch Realität. Daher ist es umso bedeutsamer für Eltern, die wenigen Gelegenheiten des Austauschs mit ihrem Sohn zu nutzen. Streit und Konflikte sind dabei eine wichtige Form der Beziehung. Es hilft, wenn Eltern sich als kompetente Gegenüber erweisen und mehr sagen können als »Räum dein Zimmer auf und häng nicht so viel vor dem Computer«. Der bekannte Jungen-Experte Reinhard Winter gibt Antworten auf alle Pubertätsfragen, die speziell mit Jungen entstehen. Er beschreibt, welche fantastischen Prozesse in Gehirn und Körper vor sich gehen, und arbeitet die zehn wichtigsten Dinge heraus, über die Eltern mit ihren Söhnen reden können, damit die neue Balance zwischen Bindung und Loslassen gelingt: Gemeinsam über Vertrauen und Aggression nachdenken, über Medien und Risikoverhalten, Sucht und Sex – das stärkt Jugendliche (und ihre Eltern) für das Erwachsenwerden.
Jungen gelten heute gemeinhin als Bildungsverlierer: dümmer als Mädchen, problematischer und infolge dessen benachteiligt. Das muss nicht so sein, wenn Lehrerinnen und Lehrer als Profis fürs Lernen die Herausforderungen durch Jungen nicht fürchten, sondern annehmen. Viele Lehrkräfte fragen sich, wie sie angemessen und gut mit Jungen umgehen können. Reinhard Winter, einer der bekanntesten Autoren zu Jungen- und Männerthemen, verspricht ihnen in diesem Spickzettel für Lehrer: „Durch die Lektüre bekommen Sie Einblicke ins Männliche der Jungen und können sie verstehen. Sie verbessern Ihre Beziehung zu Jungen und Ihr Handeln mit ihnen. Sie gewinnen an Professionalität und können besser differenzieren. Sie erzielen bessere Ergebnisse, gewinnen mehr Freude am Unterricht mit Jungen und empfinden mehr berufliche Zufriedenheit.“
Pädagogische Handlungsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer
Jungen werden heute vielfach als Bildungsverlierer bezeichnet. Auch wenn diese Bezeichnung dramatisiert: Am schlechteren Schulerfolg von Jungen ist erkennbar, dass es Schwierigkeiten gibt; zudem erleben Lehrkräfte ihr Verhalten immer mehr als herausfordernd. Bislang blieben die Diskussionen um Jungen in der Schule in Fakten und Klischees stecken. Ideen für eine Veränderung finden sich kaum. Aber wo können Lehrkräfte ansetzen, damit sich Jungen weniger anstrengend verhalten? Was brauchen Jungen, um Schule gut zu bewältigen und nicht noch mehr zurückzufallen? Was können Lehrer_innen dazu beitragen? Diese und andere Fragen beantwortet das Praxisbuch. Es stellt Hintergrundwissen zur Verfügung, um »männliches« Verhalten von Jungen verstehen und erklären zu können, entwickelt Anwendungsthemen, auf die es in der Arbeit mit Jungen in der Schule ankommt, und enthält Vorschläge zur Beziehungsgestaltung. Eine umfangreiche Sammlung aus erprobten Spielen und Übungen ermöglicht eine direkte Umsetzung in der schulischen Praxis.
Ein Ratgeber für Eltern. Mit Online-Materialien
Null Bock aufs Lernen, schon wieder eine schlechte Note oder Stress mit der Lehrerin – Jungen geraten in der Schule immer mehr ins Abseits. Dieses Buch macht Mut: Eltern können entscheidend mithelfen, dass ihre Jungen in der Schule klarkommen, ja, sogar gerne hingehen. Der erfahrene Jungenexperte Reinhard Winter zeigt, wie Mütter und Väter Haltung, Motivation und Lernverhalten ihrer Söhne positiv beeinflussen. Ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihrem Bewegungsdrang Raum zu geben ist viel wichtiger als ständiges Vokabeln abhören. Darüber hinaus gibt Winter zahlreiche Anregungen, wie Eltern sich im Austausch mit Lehrern und anderen Eltern dafür einsetzen können, dass es ihren Söhnen gut geht. Mit Lerntipps und Motivationshilfen für Jungen als Download.
Was Kinder wirklich für’s Leben stärkt, ist der Zusammenhalt in der Familie. Die beiden Autoren wissen aus ihrer langjährigen Praxis als Familienberater: Fast alle Probleme lassen sich lösen, sobald die Beziehungen nah und authentisch sind. So geben sie Anstöße zu einer von Respekt geprägten und verlässlichen Beziehungsgestaltung, zeigen Lösungswege bei Konflikten und Überforderung durch Beruf, Schule und Kita auf und regen zur Reflexion über eigene Werte im Zusammenleben an. Wie es gelingt, so zu lieben und zu leben, dass alle Familienmitglieder zu ihrem Recht kommen, darum geht es ihnen in diesem Buch. Eine einfühlsam geschriebene Gebrauchsanweisung für einen klaren und liebevollen Umgang mit Kindern und dem Partner, die Lust auf Familie macht.
„Die“ Jungen als homogene soziale Gruppe gibt es ebenso wenig wie „die“ Benachteiligung der Jungen oder „die“ Jungenpolitik als Rezept. Reinhard Winter beschreibt die Legitimation und reale Problempunkte der Jungenpolitik und nennt die zentralen Spannungsfelder. Jungenpolitik wird dabei als fundierter und differenzierter Ansatz positioniert, um Jungen als soziale Gruppe wie auch Untergruppen von Jungen wahrzunehmen, in problematischen Bezügen einzuschätzen, ihnen Gehör zu verschaffen und sie in ihren Ressourcen zu stärken. Dies beinhaltet eine Abgrenzung gegenüber Skandalisierungstendenzen einer vermeintlichen Jungendiskriminierung. Ein kurzer Überblick zur Verankerung der Jungenpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie ein Anriss jungenpolitisch relevanter Themen und Fragen runden den Beitrag ab.
Klare Ansagen helfen Jungen, einen guten Start ins Leben zu finden. Viele ihrer vermeintlichen Schwächen wie Aggressivität oder »Null-Bock-Haltung« verwandeln sich in Stärken, wenn Eltern ihnen klar und auf Augenhöhe begegnen. Der bekannte Jungenexperte Reinhard Winter setzt dort an, wo Eltern in ihrer Rolle unsicher werden: Wie finde ich eindeutige Worte und Regeln? Wie lenke ich die Energie meines Jungen in konstruktive Bahnen? Wie leben wir als Familie Bindung und ermöglichen unserem Sohn trotzdem größtmögliche Freiheit? Winter bietet Lösungen, Inspirationen und jede Menge Tipps für Familienleben, Schule, Sport und Freizeit. Seine Hinweise hat er für die 5. Auflage komplett aktualisiert und erweitert, u.a. zu den Themen psychische Entwicklung, Rollenkonflikte, Sexualität, Umgang mit Smartphone & Co.
Jungen stehen heute vor großen Herausforderungen, und auch ihre Eltern brauchen Orientierung. Reinhard Winter gibt Eltern eine einfühlsam geschriebene »Gebrauchsanweisung« für einen klaren und gelassenen Umgang mit Jungs an die Hand. Damit Jungen glücklich groß werden, braucht es zwei Dinge: Sie müssen verstanden werden und ihre Eltern brauchen praktische Ideen für den Alltag. So schildert der Autor, welche Kompetenzen in Jungen stecken, wie das Jungengehirn »funktioniert« und wie teilweise überholte Rollenmuster Jungen prägen. Außerdem gibt er viele praktische Tipps für einen neuen Umgang mit Jungen und erklärt, wie Mütter und Väter auf die Bedürfnisse von Jungs eingehen und helfen können, ihre Wünsche und Talente zu entwickeln.