Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mark Lindley

    Beethovens Klaviervariationen op. 34
    Lauten, Gamben & Stimmungen
    Mathematical models of musical scales
    • The work is permeated with a sense of artistic and historical realities. The index has entries for 78 composers, 24 mathematicians who have written about music, and 63 other music theorists. A 23-page survey of the history of pitch-class systems in Western polyphony is integrated with a 70-page section of music examples with explanatory captions. A brilliant appendix on “Pythagoreanism and Euler's theory” outlines the history of the idea that numerical ratios are the essence of harmony and of some other, related ideas (e. g., that only certain numbers are involved).

      Mathematical models of musical scales
    • Beethovens Klaviervariationen op. 34

      Entstehung - Gestalt - Darbietung. Band 2.

      • 265 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Ist für die Musik des frühen 19. Jahrhunderts noch mit anderen Stimmungen als der gleichstufigen Temperatur zu rechnen? Dieser Frage wird im vorliegenden neuen Band der Publikationsreihe ›Klang und Begriff‹ des Staatlichen Instituts für Musikforschung nachgegangen: Am Beispiel von Beethovens 1802 komponierten Variationen für Klavier F-Dur op. 34 wird in historisch-analytischem und instrumentenkundlichem Kontext die Angemessenheit einer aus der Stimmungsgeschichte abgeleiteten, nicht gleichstufigen Art von Temperatur postuliert und erprobt. Mit Hilfe der dem Buch beiliegenden CD können die Resultate dieses Versuchs in direktem Vergleich zur herkömmlichen Stimmung überprüft werden, anhand zahlreicher Klangbeispiele auch aus anderen Klavierwerken Beethovens, dargeboten auf dem historischen Brodmann-Flügel aus dem Besitz Carl Maria von Webers im Berliner Musikinstrumenten-Museum. Eine auf die Praxis zielende Stimmanweisung möchte dazu ermuntern, eigene Proben auf das vorgestellte Exempel zu machen.

      Beethovens Klaviervariationen op. 34