Der Briefwechsel des Newtonianers Samuel Clark (1675–1729) mit G. W. Leibniz (1646–1716) entfaltet eine umfassende Gegenüberstellung der realistischen Naturphilosophie Newtons und des rationalistischen Systemdenkens Leibnizens, wie sie in dieser Pointiertheit nirgends sonst zu finden ist. Die kontroverse Debatte, ein wichtiges Dokument der Auseinandersetzung Newtons mit Leibniz, wird hier erstmals auf der Grundlage der Clarkeschen Originalausgabe von 1717 in deutscher Übersetzung vorgelegt.
Samuel Clarke Reihenfolge der Bücher
11. Oktober 1675 – 17. Mai 1729
Samuel Clarke war ein englischer Philosoph und anglikanischer Geistlicher, der als die wichtigste britische philosophische Gestalt zwischen John Locke und George Berkeley gilt. Seine Arbeit beschäftigte sich tiefgründig mit Metaphysik und Ethik, oft im Dialog mit den wissenschaftlichen Fortschritten seiner Zeit. Clarke bemühte sich, rationales Denken mit religiösem Glauben zu verbinden und hinterließ ein bedeutendes Erbe in der Aufklärungsphilosophie. Sein Einfluss prägte die Debatten über die Natur Gottes, den freien Willen und die Grundlagen der Moral für nachfolgende Denker.






- 1990