Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Joachim Ott

    1. Jänner 1965
    Das Markgräflerland
    Die Ratenzahlungsvereinbarung in der Zwangsvollstreckung (§ 802b ZPO) und deren Bestand in der Insolvenz des Schuldners
    Ausser Thesen allerhand gewesen
    Die Beneficiarier
    Luthers Thesenanschlag - Faktum oder Fiktion
    Kaiserstuhl und Breisgau
    • 2017

      Die effektive Durchsetzung von Rechten ist entscheidend für eine funktionierende Rechtsordnung. Das deutsche Zwangsvollstreckungsrecht bietet verschiedene Instrumente, wobei Ratenzahlungsvereinbarungen nach § 802b ZPO als vorrangiges Ziel der Zwangsvollstreckung definiert wurden. Diese Vereinbarungen sind ein wichtiges Mittel, um eine gütliche Erledigung zu fördern und bieten Anreize für Schuldner und Gläubiger. Allerdings sollte die Leistungsfähigkeit solcher Vereinbarungen nicht nur aus der Perspektive des Zwangsvollstreckungsrechts betrachtet werden. Insolvenzrechtliche Aspekte sind ebenfalls von großer Bedeutung, da die Möglichkeit einer Insolvenzanfechtung solcher Vereinbarungen in der Literatur als problematisch angesehen wird. Der Autor untersucht die Herausforderungen im Zusammenhang mit Ratenzahlungsvereinbarungen nach § 802b ZPO und berücksichtigt dabei insbesondere die Auswirkungen des 2017 verabschiedeten Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Insolvenzanfechtungen. Die durchgeführte Gesetzesreform wird kritisch analysiert, und es werden eigene Lösungsansätze entwickelt. Der Wert und die Risiken von Ratenzahlungsvereinbarungen in der Zwangsvollstreckung werden umfassend beleuchtet.

      Die Ratenzahlungsvereinbarung in der Zwangsvollstreckung (§ 802b ZPO) und deren Bestand in der Insolvenz des Schuldners
    • 2015

      Im äußersten Südwesten Deutschlands erstreckt sich das klimatisch begünstigte Markgräflerland, geprägt von Obst- und Weinbau. Hier blühen Oleander und Hibiskus, während die Reben das Land umarmen. Diese Region, die sich über zwei Landkreise erstreckt, vereint prachtvolle Landschaften mit Weinbergen, Wiesen und Tälern. Die beeindruckenden Fotografien in diesem Buch laden zu einer Entdeckungsreise ein: von den Weinbergen unter südlicher Sonne bis zu den sanften Übergängen zur Schwarzwaldhöhe. Die Menschen der Region widmen sich mit baden-württembergischer Gründlichkeit dem Genuss. Das milde Klima und die vielen Sonnenstunden fördern eine außergewöhnliche Vielfalt in Flora und Fauna. Dörfer und Städte bieten kulturelle Highlights, während regionale Spezialitäten und Weine das Erlebnis bereichern. Schon die Römer schätzten diese Gegend und brachten Wein sowie das Wissen um warme Quellen mit. Die Transformation von römischen Bädern zu modernen Wellness-Tempeln ist besonders eindrucksvoll. Die Neuauflage dieses Buches bietet umfassend überarbeitete Informationen, darunter Einblicke in die Zukunft der Region und Porträts typischer Markgräfler wie Möbelbauer Jonny B. und die Hausbrennerei Schladerer. Wer die Region erkundet, findet zwischen Rhein und Belchen ein wahres Paradies, das zum Verweilen einlädt. Die Kapitel umfassen Kulturgeschichte, Genusszonen, Naturgeschichte und mehr, die die Vielfalt und Schönheit des Markgräflerlan

      Das Markgräflerland
    • 2009

      AuszugBreisgauer Panorama Wer in Freiburg lebt, der hat es einfach: Die Breisgau-Metropole kennen fast alle, und sei es nur vom Blick auf die Wetterkarte, wo im Südwesten meistens eine kleine Sonne erstrahlt. Wer an anderen Orten im Breisgau ansässig ist, der genießt die gleichen Vorteile dieser schönen Region wie die 'Bobbele' (so bezeichnen sich die Freiburger selbst), kann aber seinen Bekannten aus anderen Regionen oft nur unzureichend erklären, was das eigentlich ist, der Breisgau. Klar, Freiburg bietet sich als Orientierungspunkt an, schon vom Kaiserstuhl haben viele außerhalb der Landesgrenzen aber nur eine vage Vorstellung: Sonne, Wein, und war da nicht auch noch etwas mit einem Vulkan? Spätestens jetzt greift man auf den größeren Rahmen zurück: Der Schwarzwald gehört zum Breisgau, so erklärt man, der Rhein fließt mitten durch den Breisgau hindurch. Elsass und Vogesen, Colmar und Straßburg liegen gleich nebenan und nach Basel ist es nur ein Katzensprung. Das hilft schon weiter bei der Orientierung. Verwirrend wird es dann aber wieder, wenn man erklärt, was man an der Region so sehr schätzt. Das südliche, milde Klima natürlich mit viel Sonne. Die Genüsse, die der kleine Garten am Oberrhein hervorbringt vom Wein über Äpfel, Kirschen, Zwetschgen bis zum Spargel. Die badische Küche natürlich, die all die frischen Zutaten mit schlichter Raffinesse kombiniert und Einflüsse der französischen Nachbarn einarbeitet. Aber dann ist da auch der nahe Schwarzwald, der im Winter oft kalt und windig und lange Zeit schneebedeckt ist. Eine Landschaft, die manchmal sogar eher rau wirkt. Die man gerne auf eine ganz andere andere, anstrengende und schweißtreibende Art erlebt, mit dem Mountainbike oder zu Fuß. Der Reiz, das wird einem beim Aufzählen der Breisgauer Besonderheiten klar, liegt in der Vielfalt. In der Abwechslung, die man zwischen dem träge dahinfliessenden Rhein und den Schwarzwaldgipfeln finden kann. Am besten – so lautet dann meist das Resümée – man kommt selbst hierher, was auch an dieser Stelle angeraten sei. Viel Vergnügen! Joachim Ott

      Kaiserstuhl und Breisgau
    • 2008

      Als der katholische Lutherforscher Erwin Iserloh 1961 die These aufstellte, dass aufgrund von Quellentexten und ihrem Fehlen Luthers Anschlag der 95 Thesen am 31. Oktober 1517 nicht stattgefunden habe, erhob sich eine heftige Kontroverse, die bald die Grenzen der Fachdiskussion durchbrach und von einer breiten Öffentlichkeit beachtet wurde. 2007 konnte in der Thüringischen Universitäts- und Landesbibliothek Jena eine handschriftliche Notiz von Luthers Sekretär Georg Rörer wieder aufgefunden werden, die auf den Thesenanschlag durch Luther hinzudeuten scheint. Zumindest stellt sie das älteste Dokument zum Thema dar. Die Einordnung und Diskussion der Notiz bildete den Ausgangspunkt für ein Fachgespräch zur Faktizität des Thesenanschlags im Oktober 2007 in Wittenberg, dessen Ergebnisse der vorliegende Band dokumentiert. Die Beiträge befassen sich zum einen mit den Verhältnissen an den frühneuzeitlichen Universitäten, zum anderen gehen sie aber auch der Wirkungsgeschichte der Kontroverse um den Thesenanschlag bis hin zu seinen bildlichen Darstellungen nach.

      Luthers Thesenanschlag - Faktum oder Fiktion
    • 2008

      Das Markgräflerland, im äußersten Südwesten Deutschlands gelegen, zwischen Rhein und Schwarzwald, ist ein Ort von märchenhafter Schönheit und klimatischer Begünstigung. Diese Region, geprägt von Obst- und Weinbau, bietet eine beeindruckende Landschaft mit Weinbergen, Wiesen und Tälern. Sie erstreckt sich von Freiburg bis zum Rheinknie bei Basel und ist reich an kulturellen Denkmälern, historischen Bauwerken und traditionsbewussten Städtchen. Hier hat der berühmte Dichter Johann Peter Hebel viele Gedichte in seiner alemannischen Mundart verfasst. Die Region begeistert mit Kirchen, Schlössern und Burgruinen sowie bunten Brauchtumsfesten. Die Gastfreundschaft ist sprichwörtlich, und die vielfältige Küche, die von der Sonne verwöhnte Früchte nutzt, lässt Gourmets schwärmen. Ob in einem Sterne-Restaurant oder einer typischen Straußwirtschaft, die Weine der Region begleiten die Speisen perfekt. Zudem bietet das Markgräflerland eine Badekultur, die bis in die Römerzeit zurückreicht, mit Thermen in Bad Bellingen, Badenweiler und Bad Krozingen. Die Landschaft lädt zu Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Golfen ein. Die reizvolle Umgebung, die von der Rheinebene bis zu den Schwarzwaldgipfeln reicht, wird oft als „Toskana Deutschlands“ bezeichnet. Entdecken Sie die abwechslungsreiche Geschichte, reiche Kultur und das lebendige gesellschaftliche Leben dieser einzigartigen Region.

      Das große Buch vom Markgräflerland
    • 1998
    • 1998