Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dirk Bühler

    Geliebte Technik der 1950er Jahre
    Das Bürgerhaus der Kolonialzeit in Puebla
    Brückenbau
    Erfinder und Unternehmer, Mäzen und Freund
    Museum aus gegossenem Stein - Betonbaugeschichte im Deutschen Museum
    Brücken
    • Brücken überwinden Hindernisse und vervollständigen so unsere Verkehrswege. Sie werden zu eindrucksvollen Bauwerken, wenn sie kreative Technik mit eleganter Gestaltung verbinden. Ihr Bau ist immer eine Herausforderung für die Ingenieure: Es ist die „Königsdisziplin des Ingenieurbaus“. Das Buch gibt interessierten Laien wie Spezialisten einen eindrucksvollen Überblick über diese Königsdisziplin. Es schließt an die Ausstellung „Brücken“ des Deutschen Museums an, die auf die Zeit der Museumsgründung zurückgeht und weltweit einzig in ihrer Art ist. Dank dieser über hundertjährigen Ausstellungsund Sammeltradition verfügt das Deutsche Museum heute über einen einmaligen historischen Bestand an Bildern, Dokumenten und Modellen, die in den vorliegenden Band Eingang gefunden haben und die Geschichte und Technik des Brückenbaus anschaulich wiedergeben. Die inhaltliche Gliederung beruht auf drei grundlegenden Tragwerksarten, nämlich den Balken, Bogen und seilverspannten Konstruktionen. Diese werden jeweils hinsichtlich ihrer historischen und konstruktiven Entwicklungen beleuchtet, um zu zeigen, wie aus ursprünglich einfachen Formen immer kühnere und leichtere Tragwerke entstanden. Ein eigenes Kapitel ist der außergewöhnlichen Brücke aus Glas gewidmet, die im Mittelpunkt der Ausstellung steht und sich als begehbare Hängebrücke elegant durch den Raum schwingt. Weitere Kapitel beleuchten die Sonderform der beweglichen Brücken sowie die spezifischen Bauteile, die in Brücken zum Einsatz kommen. Abgerundet wird das Buch durch fünf Essays namhafter Autoren, die sich mit der Bedeutung, Gestaltung, Geschichte und Zukunft des Brückenbaus befassen und so die Inhalte der Ausstellung vertiefen.

      Brücken
    • Beton, der Baustoff der Moderne, prägt unsere Wahrnehmung vom Bauen, und doch wissen wir wenig über seine Geschichte. Das Deutsche Museum dokumentiert diese Geschichte in doppelter Weise: Als Meisterwerke moderner Stahlbetontechnologie konzipiert, verkörpern seine monumentalen Gebäude einzig artige Zeugnisse des Bauwesens im frühen 20. Jahrhundert. Zudem legten die Museumsgründer um Oskar von Miller eine umfangreiche Sammlung von Objekten zur Betontechnik an, die bis heute fortgeführt wird. Sie umfasst Materialproben, Prüfgeräte sowie Baumaschinen und Modelle aus dem Hoch- und Tiefbau, darunter das erste Bauwerk aus Eisenbeton in Deutschland aus dem Jahr 1884. Ein reicher Bibliotheks- und Archivbestand vervollständigt die Sammlung. Der Band erzählt die spannende Geschichte der Errichtung dieses Museums aus gegossenem Stein und erläutert die bauhistorischen Zusammenhänge. Die Bestände der herausragenden Sammlung werden erstmals umfassend wissenschaftlich erschlossen und historisch gewürdigt.

      Museum aus gegossenem Stein - Betonbaugeschichte im Deutschen Museum
    • Geliebte Technik der 1950er Jahre

      Zeitzeugen aus unserem Depot

      3,0(1)Abgeben

      Favorite Technologies of the 1950s Witnesses to the Times from our Depot The Federal Republic of Germany began to prosper again after World War II and years of reconstruction thanks to technical innovations, ushering in the period known in Germany as the “Wirtschaftswunder” or “economic miracle”. The 1950s in Germany were a colourful time of kidney-shaped tables, petticoats, and cocktail chairs – witnessing the arrival of technology in private homes: with fully automatic washing machines and hairdryers, toasters and refrigerators, recorder players and television sets. The catalogue section features selected exhibits from the vast holdings of the museum that reflect the state of the art of the 1950s.

      Geliebte Technik der 1950er Jahre