Die Arbeit behandelt die Rolle der Mediation in modernen Gesellschaften, wo Konflikte auf verschiedenen Ebenen häufig auftreten. Sie analysiert, wie Mediation als effektives Verfahren zur konstruktiven und außergerichtlichen Konfliktlösung etabliert ist. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vertraulichkeit, die ein zentrales Prinzip der Mediation darstellt und deren Wirksamkeit unterstützt. Die Untersuchung erfolgt im Kontext des öffentlichen Rechts und beleuchtet die Relevanz der Mediation in rechtlichen und sozialen Auseinandersetzungen.
Christian Weber Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
Der Kommentar zur Gemeindeordnung Baden-Württemberg bietet eine umfassende und verständliche Analyse des Kommunalverfassungsrechts, das sich ständig weiterentwickelt. In der 2. Auflage werden aktuelle Rechtsprechungen und Praxiserfahrungen berücksichtigt, wobei der Gesetzestext vorangestellt wird, um die Kommentierung zu kontextualisieren. Die Autoren, erfahrene Fachleute der öffentlichen Verwaltung, liefern praxisorientierte Erläuterungen, die für verschiedene kommunale Akteure, wie Verwaltungen und Mandatsträger, von großem Nutzen sind.
- 2021
Die Dissertation untersucht die Herausforderungen der IT-Architekturen im Kontext von Industrie 4.0, insbesondere die Integration von Referenzarchitekturen und Reifegradmodellen. Es werden zwei Forschungslücken identifiziert: die unzureichende Verzahnung der Referenzarchitekturen mit Reifegradmodellen und die ineffiziente Verwaltung von maschinellen Lernmodellen. Der Autor entwickelt ein Reifegradmodell sowie Konzepte für eine Modellverwaltungsplattform, die in einem Prototyp, der Model Management Platform (MMP), umgesetzt werden. Diese Ansätze zielen darauf ab, die Nutzung von Datenanalysen und ML-Modellen zu optimieren.
- 2021
- 2020
Verfahren zur automatischen Spektralanalyse für die Optimierung drahtloser Kommunikation und Sensorik
Habilitationsschrift
- 300 Seiten
- 11 Lesestunden
Ein automatisches Spektrum-Monitoring-System wird vorgestellt, das die lokale spektrale Effizienz zur Gewährleistung interferenzfreier Funkkommunikation ermittelt. Durch einen innovativen Ansatz zur multiple Parameterschätzung wird die Funksignalidentifikation verbessert. Darüber hinaus werden neue Verfahren zur automatischen Kanalsegmentierung und Modulationsartenerkennung entwickelt und evaluiert, um die Nutzung des RF-Spektrums zu optimieren und unzulässige Nutzung zu identifizieren. Dieses Buch bietet somit wertvolle Erkenntnisse für ein effektives Frequenzmanagement.
- 2020
Wie andere Kulturen die Bibel sehen
Ein Praxisbuch mit 70 Kunstwerken aus 33 Ländern
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Bibel gilt zu Recht als universales Buch. Tag für Tag wird sie rund um den Globus gelesen, meditiert, diskutiert, künstlerisch interpretiert. Wie werden biblische Texte anderswo auf der Welt verstanden? Christian Weber bietet in seiner Einführung sechs verschiedene Zugänge an. Allen liegt ein kontextbezogenes Verständnis der Bibel zugrunde. Das Praxisbuch öffnet so den Horizont für das eigene Verstehen der Bibel und zeigt die Bibel als Brücke in der interkulturellen Verständigung. Faszinierend sind die Interpretationen zu 70 Kunstwerken aus aller Welt zu ausgewählten biblischen Geschichten. Das Buch bietet Anregungen für eine persönliche Entdeckungsreise in kontextbezogener Bibelauslegung. Zugleich ist es ein Praxisbuch für Gesprächsgruppen und die Gemeinde mit vielfältigen Anwendungsideen für den Einsatz in Gottesdiensten, in der Konfirmationsarbeit und bei interreligiösen Begegnungen.
- 2019
Tarifentwicklungen nach einem Betriebsübergang
- 259 Seiten
- 10 Lesestunden
Diese für die Wissenschaft und Praxis gleichermaßen relevante Abhandlung beschäftigt sich damit, ob die Arbeitsvertragsparteien nach einem Betriebsübergang an eine Änderung der auf sie kraft gesetzlicher Anordnung nach § 613a Abs. 1 S. 1, 2 BGB übergehenden und aus dem Veräußererbetrieb stammenden Tarifregelungen gebunden sind. Die Untersuchung geht zunächst abstrakt den Fragen nach der Legitimation sowie den verfassungs- und unionsrechtlichen Grenzen für die Bindung der Arbeitsvertragsparteien an Tarifentwicklungen nach einem Betriebsübergang nach. Hierbei entwickelt der Autor das Kriterium der „Vorhersehbarkeit“ einer Tarifentwicklung als entscheidende Voraussetzung für die Bindung des „Außenseiter“-Betriebserwerbers. Diese abstrakte These wird sodann auf für die Praxis relevante Einzelfälle übertragen und hierbei setzt sich der Autor kritisch mit den einschlägigen, teilweise sehr aktuellen, Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts und Europäischen Gerichtshofs auseinander.
- 2018
Kapazitive Sensoren, insbesondere kapazitive Näherungsschalter, werden aufgrund ihrer Fähigkeit nahezu beliebige Materialien detektieren zu können bereits seit vielen Jahrzehnten in unterschiedlichsten Applikationen der industriellen Messtechnik eingesetzt. Aufgrund ihrer kompakten Bauform, ihrer hohen Robustheit und ihres vergleichsweise günstigen Preises werden diese Sensoren auch heute noch in vielen Anwendungen eingesetzt. Wegen ihrer hohen Empfindlichkeit auf jegliche Änderung der elektrischen Eigenschaften in der Umgebung der Messelektrode werden kapazitive Näherungsschalter bei der berührungslosen Erkennung von Grenzständen eingesetzt, wobei der Sensor an der Außenseite eines nicht-leitenden Behälters angebracht ist. In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die Sensorik immer weiter gestiegen. Statt einfacher Näherungsschalter, die ein binäres Schaltsignal ausgeben, werden heute zunehmend Sensoren gefordert, die ähnlich kompakt sind und die Sensorkapazität als Prozesswert ausgeben. Dadurch können potenziell neue Anwendungsfelder erschlossen werden. Insbesondere bei der Erkennung hoch-leitfähiger Medien sind Anhaftungen, die sich im Bereich der Messelektrode auf der Behälterinnenseite absetzen, problematisch. Die von den Sensoren gemessene Kapazität ist für das Vorhandensein einer leitfähigen Anhaftung und den tatsächlichen Vollzustand nahezu identisch, was zu Fehlauslösungen des Sensors führen kann. Es existieren bereits Ansätze leitfähige Anhaftungen auszublenden, wie beispielsweise die Verwendung kurzer Impulse als Anregungssignal. Allerdings sind die bei diesen Verfahren auftretenden großen Messfrequenzen ungünstig für das Sensorverhalten bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Weiterhin können alternative Messprinzipien, wie beispielsweise Wirbelstromverfahren, verwendet werden. Bei diesen Verfahren ist jedoch die minimale Leitfähigkeit des Mediums, das detektiert werden kann, begrenzt. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Anhaftungserkennung bei kapazitiven Näherungsschaltern, das zusätzlich Informationen über das zu detektierende Medium liefert. Mit Hilfe der Impedanzspektroskopie gekoppelt mit analytischen und numerischen Modellierungsverfahren wird ein aus drei Parametern bestehendes vereinfachtes Modell entwickelt, das die zuverlässige Unterscheidung von Voll- Leer- und Anhaftungszustand ermöglicht. Einer dieser Parameter, der Gesamtwiderstand, erlaubt Rückschlüsse auf die Leitfähigkeit des zu detektierenden Mediums. Dieses neue Verfahren hat das Potenzial auch in komplexeren Applikationen Anwendung zu finden.
- 2017
Spuren meines Lebens
Ein Geburtstagsbuch
- 2017
Veteranenpolitik in Deutschland
Die neuen Bande in den zivil-militärischen Beziehungen?
Mit jedem neuen Auslandseinsatz der Bundeswehr kehren Soldaten zurück, unter denen eine wachsende Anzahl sich als „Veteranen“ definiert. Erstmalig seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges entsteht in Deutschland eine neue Veteranenkultur, die zunehmend selbstbewusst auftritt und Forderungen an die Politik stellt. Der damalige Verteidigungsminister Thomas de Maizière formulierte 2012 die Gestaltung einer Veteranenpolitik als politischen Schwerpunkt und forderte sogar einen Veteranentag. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern ist in Deutschland eine eigenständige Veteranenpolitik nicht umgesetzt worden. Diese Arbeit untersucht die Relevanz einer Veteranenpolitik für das Verhältnis von Militär und Gesellschaft in Deutschland und die Ursachen für die fehlende Umsetzung. Durch einen internationalen Vergleich werden zudem Erkenntnisse über die Wirksamkeit bestimmter politischer Maßnahmen für Veteranen abgeleitet und Handlungsoptionen für eine künftige deutsche Veteranenpolitik aufgezeigt.