Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kurt Nowak

    28. Oktober 1942 – 31. Dezember 2001
    Die Weltreligionen Box, 6 Bde.
    Schleiermacher. Leben, Werk Und Wirkung
    Vertraute Fremde. Roman
    Stechow oder Ein Fluchtversuch
    Schöner Übermut des Herbstes
    Gelehrte Gesellschaften im mitteldeutschen Raum : 1650-1820. Teil II.
    • Kurt Nowaks Buch ist methodisch und sachlich auf dem neuesten Stand der Forschung. Es ist flüssig und anschaulich geschrieben, was das Lesen angenehm macht. Insgesamt handelt es sich um eine herausragende Arbeit, die voraussichtlich ein Standardwerk in der Schleiermacher-Literatur werden wird.

      Schleiermacher. Leben, Werk Und Wirkung
    • Kompaktes Wissen in der Box für nur 20,-€ Jede Box beinhaltet fünf unserer bestverkauften C.H. Beck Wissen-Bände und einen kostenlosen Sonderband. Nur solange der Vorrat reicht. Die Weltreligionen Box Kurt Nowak: Das Christentum Helwig Schmidt-Glintzer: Der Buddhismus Heinrich von Stietencron: Der Hinduismus Heinz Halm: Der Islam Günter Stemberger: Jüdische Religionen

      Die Weltreligionen Box, 6 Bde.
    • Das Christentum

      Geschichte - Glaube - Ethik

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Dieses klar und lebendig geschriebene Buch schildert die Entwicklung des Christentums von den Anfangen bis zur Gegenwart. Gleichzeitig vermittelt es die wesentlichen Kenntnisse uber Grundlagen, Inhalte und Formen des christlichen Glaubens und geht auf die Grundfragen der christlichen Ethik ein. Die sorgfaltig ausgewahlten Quellenzitate vergegenwartigen den Reichtum und die historische Tiefendimension dieser Weltreligion.

      Das Christentum
    • Für die »Kirchliche Zeitgeschichte interdisziplinär. Beiträge 1984 - 2001« hat Kurt Nowak (1942-2001) noch selbst den Aufriss projektiert; 24 Beiträge in sechs Abschnitten sind der Zeit von der Spätaufklärung bis zum Kirchengeschichte im Zeitalter des Historismus; Judaica; Biologiepolitik, Kirche und Diakonie im Dritten Reich; Herrschaft, Politik und Gesellschaft; Kirche in der zweiten deutschen Diktatur. Ein siebter Abschnitt mit drei Beiträgen behandelt Methodenfragen. Die Arbeiten repräsentieren das von Nowak mitentwickelte Projekt einer > ChristentumsgeschichteSo wird hier nicht allein das Vermächtnis eines herausragenden Gelehrten, sondern zugleich ein Beitrag zur Kirchlichen Zeitgeschichte vorgelegt, deren Weg in den vergangenen zwei Jahrzehnten Nowak maßgeblich mitgeprägt hat. Kurt Nowak war Professor für Kirchengeschichte an der Universität Leipzig.

      Kirchliche Zeitgeschichte interdisziplinär