Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich March

    1. Jänner 1936
    Kleine Geschichte deutscher Länder
    Föderalismus
    Milchklümpern und Russenwodka
    Grundzüge der Militärgeschichte
    Kleine Geschichte des Ostseeraums
    Das Ende des klassischen Staates
    • Thema dieses Buches ist die Geschichte der Länder, Völker und Staaten im Ostseeraum. Die Darstellung reicht von dem sagenumwobenen Vineta bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Geschichte und Geopolitik der Ostseeländer werden kurz und verständlich beschrieben und durch entsprechendes Bildmaterial veranschaulicht. Der Autor schlägt einen großen Bogen von den aufstrebenden Hansestädten des Spätmittelalters über das Aufblühen der Kunst und Kultur bis hin zu den Katastrophen des 20. Jahrhunderts und ermöglicht dadurch dem Leser einen guten Überblick über die Entwicklung der Region. Dr. Ulrich March, der zunächst an der Ostseeküste Hinterpommerns seine Kindheit verbrachte, hat dann persönlich die Auswirkungen der Geschichte in Form von Krieg, Flucht und Vertreibung bis hin zum Neuanfang an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins erfahren.

      Kleine Geschichte des Ostseeraums
    • Das Buch behandelt in knapper Form wesentliche Vorgänge der Militärgeschichte, vom Zeitalter der frühen Volksheere über das der Ritter- und Söldnerheere bis zu dem der nationalstaatlichen Massenheere des 19. und 20. Jahrhunderts. Auch die militärgeschichtlichen Wandlungen unserer Tage, etwa die zunehmende Bedeutung des asymmetrischen Krieges, des Terrorismus und des Cyberkrieges, sind berücksichtigt. Da sich Krieg nicht als isoliertes Phänomen verstehen lässt, beschränkt sich die Darstellung nicht auf Kriegs- und Schlachtenbeschreibungen. Vielmehr wird das militärische Geschehen im Zusammenhang mit der politischen Entwicklung im weitesten Sinne betrachtet; auch Gesellschaft und Kultur, Rechts- und Wirtschaftsordnung der jeweiligen Epoche sind mit einbezogen: eine Militärgeschichte auf politisch-allgemeinhistorischer Grundlage.

      Grundzüge der Militärgeschichte
    • Milchklümpern und Russenwodka

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Autor schildert humorvoll und doch ernst seine Kindheitserlebnisse auf einem Bauernhof in Pirbstow/Kreis Schlawe. Er schlägt einen Bogen von dem zunächst noch idyllischen Leben in den ersten Kriegsjahren über die missglückte Flucht vor der Roten Armee bis hin zum steinigen Neuanfang als Flüchtlingskind in Westdeutschland. Die sich dabei immer wieder ergebenden Zusammenhänge zwischen einem Kinderleben und einer dunklen Epoche unserer Geschichte machen dieses Buch so interessant und lesenswert.

      Milchklümpern und Russenwodka
    • Föderalismus

      Fakten – Probleme – Chancen

      Der Bundesstaat ist in weiten Teilen der Erde verbreitet, doch fehlte es bisher an einem knapp gefassten Überblick. Dieses Buch stellt die heutigen Föderationen einzeln vor und kennzeichnet ihre jeweilige Verfassungsordnung. Soweit sie noch in die Gegenwart hineinwirken, sind auch frühere Bundesstaaten berücksichtigt, beispielsweise das Heilige Römische Reich deutscher Nation oder die kommunistischen Scheinföderationen. Das Schwergewicht liegt auf dem deutschsprachigen Mitteleuropa, also auf Deutschland, Österreich und der Schweiz. Faktenorientiert und problembewusst zugleich, unterscheidet die Abhandlung durchgängig zwischen Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit, verdeutlicht das spannungsreiche Verhältnis zwischen Föderalismus und Zentralismus und arbeitet die freiheitlichen Grundvoraussetzungen bundesstaatlicher Ordnungen heraus, insbesondere ihre Unvereinbarkeit mit jeder Form von Diktatur. Das Buch schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft, soweit sich diese heute schon abzeichnet. Eine Fundgrube für jeden politisch Interessierten!

      Föderalismus