Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernd Sommer

    Fallseminar Soziale Arbeit
    Ausgewählte Orientierungshilfen für das Planen und Abfassen von wissenschaftlichen Arbeiten
    Rechtspopulismus vs. Klimaschutz?
    Neues aus dem Alltag eines Hochschullehrers
    Ausgewählte Orientierungshilfen für sozialpädagogisches Denken und Handeln
    Transformationsdesign
    • 2022
    • 2019

      Das Referat an der Hochschule

      Herausforderungen und Lernfelder

      Ein studentisches Referat an der Hochschule ist nicht gleich ein Vortrag. Ein Referat ist auch keine reine Präsentation. Ein Referat ist vielmehr eine klassische Lehr-Lern-Situation, in deren Rahmen neben fach­­lichen und wissenschaftlichen auch soziale und kom­munikative Kompetenzen von besonderer Bedeutung sind. Neben dem Beherrschen grundlegender Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens ist als Orientierungshilfe eine auf praktische Anforderungen ausgerichtete Referat-Didaktik erforderlich. Um aus einer reinen Wissensweitergabe ein fruchtbares, erkenntnisreiches Miteinander werden zu lassen, in deren Zuge eine lebendige Form von Lernen ermöglicht wird, sind auf Seiten der Referierenden vor allem didaktische Fähigkeiten gefragt. Mit ihrer Hilfe kann gemeinsam mit den Zuhörern/innen mit und über dem Thema gearbeitet werden. In dieser Form des Dialogs werden Referierende und Zuhörer/innen glei­cher­maßen in Ablauf und inhaltliche Gestaltung des Referats eingebunden

      Das Referat an der Hochschule
    • 2018

      Didaktik und (sozial-)pädagogisches Denken und Handeln – zwei Welten begegnen sich. Professionell Tätige in der außerschulischen pädagogischen Arbeit haben oft Schwierigkeiten, didaktische Überlegungen in ihre Interventionen zu integrieren. Häufig zeigen sie eine Berührungsangst gegenüber schulischer Didaktik, obwohl sie auf jahrzehntelangen Erkenntnissen aufbauen könnten. In diesem Band wird das Modell der Didaktischen W-Fragen entwickelt, das als Orientierungshilfe für (sozial-)pädagogisches Handeln dient. Es basiert auf praktischen Erfahrungen und enthält theoretische Überlegungen, zielt jedoch vor allem darauf ab, professionelles Handeln in pädagogischen Arbeitsfeldern zu unterstützen. In Anlehnung an Hermann GIESECKE wird der (Sozial-)Pädagoge als Lernhelfer verstanden, der didaktische Überlegungen nutzt, um Lern-, Hilfe- und Entwicklungsprozesse gezielt zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Bernd Sommer bringt über 15 Jahre Erfahrung in der Sozialen Arbeit und mehr als 20 Jahre Hochschullehre mit. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt darin, Erkenntnisse aus der Didaktik als Orientierungshilfe für außerschulisch tätige Kollegen zur Verfügung zu stellen.

      Die Didaktischen W-Fragen als Orientierungshilfe für pädagogisches Handeln