Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Verena Fink

    Hans Förster
    Schwerhörigkeit und Spätertaubung
    Quick Guide KI-Projekte ¿ einfach machen
    Quick Guide KI-Projekte - einfach machen
    \"Erbitte aus der Spende ,Künstlerdank' ...\"
    Künstliche Intelligenz in der Personalarbeit
    • Künstliche Intelligenz in der Personalarbeit

      Potenziale nutzen und verantwortungsbewusst handeln

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die digitale Transformation in Unternehmen sind tiefgreifend, insbesondere im Bereich Human Resources. Das Buch beleuchtet, wie KI den Wandel in der Aufbau- und Ablauforganisation gestalten kann und welche Strategien zur Nutzung der wachsenden Datenflut für fundierte Entscheidungen in der Personalarbeit erforderlich sind. Zudem werden zukünftige Mitarbeiterprofile und deren Entwicklung thematisiert, sowie die Veränderungen in der Führungskultur und die neuen Einflussfaktoren auf Unternehmensentscheidungen.

      Künstliche Intelligenz in der Personalarbeit
    • Dieses Buch unterstützt als leicht lesbarer Leitfaden Führungskräfte dabei, KI zu verstehen und erste KI-Projekte erfolgreich mit Ihren Teams umzusetzen. Künstliche Intelligenz klingt nach mysteriösen Algorithmen, Uni-Professoren und IT-Nerds. Zu groß für kleine und mittlere Unternehmen? Zu technisch für Vertrieb und Marketing? Zu gefährlich für den eigenen Job? Dieses Buch entzaubert den Mythos und erklärt, wie Nicht-IT ́ler im Management ganz einfach erste KI-Projekte für administrative, planerische oder analytische Aufgaben zum Erfolg bringen können. Neben Methoden-Know-how geht es auch um begeisterte Mitarbeiter, die ihre Arbeit in Kooperation mit der KI angenehmer und abwechslungsreicher erleben. Dieser Leitfaden begleitet Führungskräfte, Projektmanager und ihre Teams auch in neue Arbeitsformen, die durch die Realisierung von KI-Projekte entstehen. Neben einer verständlichen und anwendungsorientierten Vermittlung aller Schritte im Projekt enthält es Anwendungsbeispiele aus der Praxis und lässt den Leser an den methodische und kulturellen Lernerfahrungen bekannter Unternehmen partizipieren. Das Buch richtet sich an Fach- und Projektverantwortliche in den Bereichen Marketing/Kommunikation, Vertrieb, Service, Personal sowie Operations und alle, die KI einfach machen wollen.

      Quick Guide KI-Projekte - einfach machen
    • Dieses Buch entzaubert den Mythos KI. Es erklärt, wie Manager und Mitarbeiter ohne IT-Hintergrund ganz einfach erste KI-Projekte zum Erfolg bringen können. Künstliche Intelligenz klingt nach mysteriösen Algorithmen und Tech-Nerds. Zu groß für kleine und mittlere Unternehmen? Zu technisch für Vertrieb und Marketing? Zu gefährlich für den eigenen Job? Mit dem richtigen Know-how stellt sich aber schnell heraus: das Gegenteil ist der Fall. Neben einer verständlichen Vermittlung aller Schritte im Projekt enthält dieses Buch viele Tipps, die KI-Pilotprojekte beherrschbar und erfolgreich machen. Das Buch richtet sich an Fach- und Projektverantwortliche in den Bereichen Marketing/Kommunikation, Vertrieb, Service, Personal sowie Operations und alle, die KI-Projekte einfach machen wollen. In die erweiterte zweite Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und um aktuelle Entwicklungen sowie Praxisbeispiele erweitert.

      Quick Guide KI-Projekte ¿ einfach machen
    • Hans Förster

      Hamburger Maler, Grafiker, Schriftsteller und rastloser Kunstwanderer

      • 95 Seiten
      • 4 Lesestunden

      "Erstmals erscheint ein Künstlerband über den Hamburger Maler, Grafiker und Schriftsteller Hans Förster (1885-1966). Berühmtheit erlangte er Anfang des 20. Jahrhunderts mit seinen japanisch anmutenden Farbholzschnitten - auch über Hamburgs Grenzen hinaus. Durch die Verbindung von volkskundlichen Motiven mit japanischer Holzschnittechnik schuf er eine Bildwirkung, die noch heute verzaubert. Später setzte er seinen Schwerpunkt auf Feder-, Tusche-, Aquarell- und Bleistiftzeichnungen, die das Leben in Hamburg und das ländliche Leben im Umland vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts darstellen. Er verstand sich als 'Chronist' seiner Zeit und arbeitete auch als Schriftsteller, Redakteur und Illustrator. Seine bevorzugten Themen waren Menschen, Straßen und Plätze, in denen er etwas Typisches zu entdecken glaubte. Sein Œuvre ist Zeugnis seiner tiefen Verbundenheit mit der Region und ihren Bewohnern. Ihm war bewusst, dass das, was er zeichnerisch und mit Worten festhielt, einmal nicht mehr oder nur noch marginal vorhanden sein würd"--Back cover.

      Hans Förster
    • Die Bibliothek des Caspar Voght

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Caspar Voght (1759–1832) lebte als gesellschaftlich hoch angesehener, weitgereister Bildungsbürger, Kaufmann, Reformer des Armenwesens und Besitzer seines Mustergutes Flottbek vor den Toren Hamburgs. Er war zudem ein leidenschaftlicher Büchersammler und profunder Literaturkenner seiner Zeit. Der posthum entstandene Versteigerungskatalog seiner umfangreichen, thematisch vielfältigen Bibliothek, der in diesem Buch erstmals transkribiert und neu erschlossen wird, ermöglicht einen besonderen Zugang zum Leben und Wirken Caspar Voghts sowie zur Literaturgeschichte seiner Epoche. Dem zeitgenössischen Dokument ist hier ein Aufsatz Heinrich Sievekings (1871–1945) zur Seite gestellt, eines Nachfahren des Freundes und Geschäftspartners Voghts, der den Einfluss der Literatur auf Caspar Voghts Leben aufzeigt.

      Die Bibliothek des Caspar Voght
    • Komm auf die Schaukel ...

      Eine Kulturgeschichte

      Ausgehend von der einmaligen Sammlung Ute Protte im Altonaer Museum zeichnet der Band erstmals umfassend die Kulturgeschichte der Schaukel von der Antike bis in die Gegenwart. Kinderschaukel, Jahrmarktsattraktion, Wiege und Schaukelstuhl – die Vielfalt der Darstellungen in der bildenden Kunst spiegelt sich in breit gefächerter Grafik wie in Gemälden führender Künstler, in Verpackungen wie auch in Dichtung und Film. Wir begegnen berühmtem Produktdesign, wie dem Schaukelstuhl Nr. 1 von Thonet und der kuriosen Wellenbadschaukel, um 1900 Badevergnügen und Wasserkur in der bürgerlichen Stube. Die Bedeutung des Phänomens Schaukel wird in diesem Band erstmals eigenständig erforscht und in zahlreichen Abbildungen und kurzen Texten dargestellt.

      Komm auf die Schaukel ...