Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Detlev Kreikenbom

    Bildwerke nach Polyklet
    Griechische und römische Kolossalporträts bis zum späten ersten Jahrhundert nach Christus
    Urbanistik und städtische Kultur in Westasien und Nordafrika unter den Severern
    Krise und Kult
    Lepcis Magna unter den ersten Kaisern
    Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst
    • 2011

      Die Trierer Winckelmannsprogramme enthalten die schriftlichen Fassungen der Festvorträge, mit denen das Fach Klassische Archäologie an der Universität Trier Johann Joachim Winckelmann, den Begründer der Klassischen Archäologie als wissenschaftliche Disziplin, alljährlich zu ehren pflegt. Mit Band 22, dem Vortrag Detlev Kreikenboms zur „Romanisation“ 2009, wird diese Tradition nach einigen Jahren Pause wieder aufgenommen. Untersuchungsgegenstand ist die nordafrikanische Stadt Lepcis Magna, der seit der frühen Kaiserzeit durch zahlreiche Bauten ein neues Gesicht verliehen wurde. Die auftraggebende lokale Elite adaptierte zu diesem Zweck signifikante Elemente römisch-kultureller Repräsentation. Diverse Medien wurden strategisch eingesetzt, um die Innovationen durch ein hohes Maß an Sichtbarkeit in der lokalen Wahrnehmung zu verankern. Welche waren aber die Intentionen der Akteure? Welche Referenzen und Bedeutungsübertragungen haben dabei eine Rolle gespielt? Welche Symbole wurden ausgewählt und wie wurden diese in den städtischen Kontext eingebettet? Waren sie durch die lokale Deutungsgemeinschaft überhaupt lesbar? Die hier in der kulturellen Selbstbeschreibung entstehende Spannung zwischen neuen und herkömmlichen Identitätsmustern ist ein entscheidendes historisches Phänomen, das sowohl in chronologischer Hinsicht als auch im ideellen Sinn seinen Bezugsrahmen bei den ersten römischen Kaisern findet.

      Lepcis Magna unter den ersten Kaisern
    • 2010

      Waren es zunächst vor allem die Kopien griechischer Vorbilder, so prägten ab der späten Republik zunehmend Statuen von Herrschern und Privatpersonen oder historische Reliefs die Plastik im alten Rom. Die Autoren des Bandes, wie immer ausgewiesene Kenner antiker Skulptur unter der Leitung des Museums Alter Plastik im Liebieghaus, Frankfurt am Main, beschreiben und erläutern die Entwicklung der bildhauerischen Formen von der Republik bis in die hohe Kaiserzeit. Die wichtigsten Beispiele werden auf annähernd 1000 Abbildungen dargestellt

      Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst
    • 2010

      Krise und Kult

      Vorderer Orient und Nordafrika von Aurelian bis Justinian

      Der vorliegende Band vereint zwölf Beiträge zur Stadtentwicklung des Vorderen Orients und Nordafrikas in spätantiker Zeit. Die Autoren wenden sich zum einen den historischen und kulturwissenschaftlichen Aspekten dieses Gebietes zu. Ein umfangreicher Abbildungsteil neuen archäologischen Materials sowie dessen Interpretation bilden den zweiten Schwerpunkt des Sammelbandes.

      Krise und Kult
    • 2005

      In Nordafrika wie in Westasien erlebte der Städtebau unter Septimius Severus und Caracalla einen Höhepunkt. Das Phänomen spiegelte den damals erreichten Stand einer „bürgerlichen“ Kultur und ihrer Wertekonstellationen, es resultierte aber auch aus einem vom Herrscherhaus betriebenen Stiftungswesen: Lepcis Magna erfuhr direkte Zuwendungen durch den Kaiser, während Städte der levantinischen Küste und des arabischen Hinterlands einen vermutlich durch die syrischen Kaiserinnen geförderten Aufschwung erlebten, der sich in umfangreichen Renovierungsmaßnahmen und Bauprojekten niederschlug. Als Bezugspunkte kamen alle Komponenten in Betracht, die das Bild einer Stadt bestimmten und sie als Lebensraum formierten. Die hier vorgelegten Diskussionsbeiträge reichen in der Thematik von der urbanen Struktur über einzelne Architekturen bis zu Skulpturen. Wesentliche Fragen sind, welche Motivationen den Aktivitäten zugrunde lagen, ob sich Veränderungen in der Zuweisung von Symbol- und Prestigewerten einstellten, inwieweit Impulse für Innovationen durch Außenkontakte entstanden und welche Rolle der Städtekonkurrenz zufiel.

      Urbanistik und städtische Kultur in Westasien und Nordafrika unter den Severern