Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christianne Weber-Stöber

    1. Jänner 1957
    Schmuck der 20er und 30er Jahre in Deutschland
    Silbergestaltung
    Schmuck und Gerät unserer Zeit
    Art-Déco-Schmuck
    Schmuck
    Silbertriennale International
    • Silbertriennale International

      18. weltweiter Wettbewerb

      4,0(1)Abgeben

      Die Publikation zur 18. Silbertriennale dokumentiert die Ergebnisse des internationalen, von der Gesellschaft für Goldschmiedekunst e. V. und dem Deutschen Goldschmiedehaus Hanau ausgeschriebenen Wettbewerbs zu aktuellen Tendenzen der Silberszene. Weltweit tätige, namhafte Silberschmiede und Metallgestalter sowie junge Nachwuchskünstler präsentieren ihre Ideen zum Thema Kannen, Schalen, Becher, Besteck, Kerzenleuchter und Accessoires. Eine hochkarätige Jury – Paul Derrez, Galerie Ra, Amsterdam, Dr. Wolfgang Schepers, Direktor a. D., Museum August Kestner, Hannover, und Bruno Sievering-Tornow, Silber- und Goldschmiedemeister, Fachlehrer Staatliche Zeichenakademie Hanau – wählt die Besten der Besten des Jahres 2016 aus.

      Silbertriennale International
    • 'Diamonds are a girl’s best friends' singt Marilyn Monroe und sie nennt dafür auch gute Gründe. Schmuck war tatsächlich bis ins 18. Jahrhundert kein Privileg des weiblichen Geschlechts. Die ältesten Schmuckstücke, die erhalten sind, stammen aus steinzeitlichen Funden. Sie belegen, dass das Bedürfnis, sich zu schmücken, ein urmenschliches ist. Schmuck diente seit jeher als Rangabzeichen und Standessymbol, Schmuckstücke waren als Amulett und Talisman in Gebrauch oder als Erinnerungsstücke. Kostbare Materialien wie Edelsteine, Gold und Silber fanden für die Herstellung ebenso Verwendung wie Knochen, Federn oder Holz. Der Schnellkurs Schmuck gibt einen Überblick über 3000 Jahre Schmuckkunst: von den Sensationsfunden aus den Gräbern der ägyptischen Pharaonen bis hin zum Schmuck unserer Zeit: Schmuck für jedermann und jede Frau, für ein Paar Euro oder für Millionen Dollar.

      Schmuck
    • Zeitlose Eleganz und betörende Extravaganz kennzeichnen den Art-Déco-Schmuck, der heute wie damals Liebhaber und Sammler fasziniert. Dieses Buch informiert umfassend über die Schmuckkünstler und Juweliere jener Zeit und stellt ihre bedeutendsten Arbeiten vor.

      Art-Déco-Schmuck
    • The Bengel production form 1928 until 1936 is distinguished by extraordinary innovation and distinctive individuality surpassing anything comparable from other contemporaneous makers. More than 250 pieces of jewellery are shown and described in this book.

      Jakob Bengel
    • Moll, silver + gold

      • 183 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Harmonie der Welt spiegelt sich für die Pythagoräer und Platon in den Grundformen Kreis, Quadrat und Dreieck wider. Der Hamburger Silberschmied Wilfried Moll lässt sich jedoch wenig von diesen spekulativen Lehren leiten, die in der Renaissance und im Bauhaus große Beachtung fanden. Stattdessen strebt er bewusst nach idealen Formen und Proportionen, ohne sich mit Theorien aufzuhalten. Sein Werk ist Teil einer langen Silberschmiede-Tradition, die im 16. Jahrhundert mit Wenzel Jamnitzer begann. Molls Objekte sind nicht spektakulär, sondern schlicht schön. Sie vermitteln das Gefühl eines langen Entstehungsprozesses, in dem die Zeit entschleunigt wird. Der Künstler selbst betont: „Für mich gibt es keine verlorene Zeit.“ Über die Jahre hat er eine Vielzahl von Silberobjekten, Besteck und Schmuck geschaffen, die in dieser Publikation erstmals umfassend vorgestellt werden. Viele bedeutende Museen, wie das Museum of Modern Art in New York, haben seine Arbeiten als „exemplarisch“ in ihre Sammlungen aufgenommen. Seit 1965 teilt er eine verwandte Geisteshaltung mit seiner Lebenspartnerin, der Schmuck-Künstlerin Gerda Moll. Ihre Ringe, Anhänger und Colliers zeichnen sich durch Leichtigkeit, Klarheit und Stringenz der Form aus, während sie vollständig auf Dekor verzichten. Die Module ihrer Schmuckstücke fügen sich zu ornamental wirkenden Reihen und erfüllen so die Funktion des Schmückens.

      Moll, silver + gold
    • A survey of over 50 years of fashion and costume-jewellery design. Each section within the book is divided into ten yearly periods, with the focus on German fashion and jewellery. Text in English and German.

      Mode und Modeschmuck 1920 - 1970 in Deutschland