Martin Hofmann Bücher






Corporate Social Responsibility in Australien
Eine empirische Analyse der 100 größten börsennotierten Aktiengesellschaften
Die Arbeit behandelt den Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) und dessen Bedeutung für die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Sie beleuchtet, wie Bilanzierungsskandale und Umweltkatastrophen das öffentliche Bewusstsein für die Notwendigkeit einer verantwortungsbewussten Unternehmenspolitik geschärft haben. Im Fokus steht die Erkenntnis, dass unternehmerisches Handeln nicht nur die Interessen der Eigentümer berücksichtigen sollte, sondern auch die der verschiedenen Interessengruppen wie Arbeitnehmer, Zulieferer, Konsumenten und Kommunen.
Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Wahlergebnisse der UK Independence Party (UKIP) bei Europaparlaments- und Unterhauswahlen und analysiert, inwieweit das Wahlsystem dafür verantwortlich sein könnte. Besonders im Fokus steht die Frage, ob UKIP durch ein Verhältniswahlsystem eine bessere Etablierung und einen Mandatsanteil entsprechend ihrem Stimmenanteil erreichen könnte. Die Untersuchung bietet einen Vergleich zwischen den Wahlsystemen und deren Einfluss auf die politischen Chancen der Partei.
Prozessoptimierung als ganzheitlicher Ansatz
Mit konkreten Praxisbeispielen für effiziente Arbeitsabläufe
- 228 Seiten
- 8 Lesestunden
Dieses Buch zeigt Wege zur effizienteren Gestaltung der Arbeitsabläufe in Unternehmen und Verwaltungen auf. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen und die notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Prozessoptimierung erläutert. Im zweiten Teil wird anhand konkreter Beispiele aus der Praxis erklärt, wie Abläufe im Unternehmensalltag erfolgreich verbessert werden können. Die Anwendung der im ersten Teil beschriebenen Methoden und Tools wird anschaulich dargestellt und mit Tipps und Tricks ergänzt. Abschließend werden verschiedene Simulationen vorgestellt, welche in Teams und Gruppen von Mitarbeitenden zur Teambildung und zum besseren Verständnis von effizienten Arbeitsabläufen eingesetzt werden können.
Trabi extrem
Die Abenteuer von Mirko Kizina und Martin Hofmann
Suizid wirft viele Fragen auf: Pathologen fragen nach dem „Wie“, Angehörige hadern mit dem „Warum“. Diese Analyse richtet den Blick auf Suizid als abwägende Entscheidung von Individuen (Freitod). Die Methodik dieser Untersuchung bedient sich der mathematischen Modelltheorie, der empirischen Glücksforschung sowie einer Auswertung von historischen Daten aus dem 19. Jahrhundert. Es wird untersucht wie (gelebter) protestantischer und katholischer Glaube diese Entscheidungsfindung beeinflusst. Es kann ein deutlicher Zusammenhang zwischen Protestantismus und Selbstmordrate gefunden und auf verschiedene Weise erklärt werden. Soziologische und theologische Perspektiven fließen mit ein.
Bislang wurde weder die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Apothekers für die Gefährdung seiner Kunden noch deren Schädigung vertieft untersucht. Der Autor greift diesen Umstand auf und stellt dabei die Erörterung des Körperverletzungstatbestandes (§ 223 bzw. § 229 StGB) in den Mittelpunkt der Betrachtung. Vor allem sind es Fragen des Körperverletzungserfolges, der Kausalität und der objektiven Zurechnung, die über eine Strafbarkeit entscheiden. Der Verfasser gelangt zu der Erkenntnis, dass die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Apothekers in einzelnen Punkten zwar schwierig festzustellen ist, er aber in weit mehr Fällen als bisher wahrgenommen – und zwar gleichberechtigt neben dem Arzt – mit Sanktion bedroht ist. Auch berufstypische nebenstrafrechtliche Vorschriften (AMG, BtMG, HeilPrG) werden erörtert.
Automatentheorie und Logik
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Das Buch beschäftigt sich mit der Theorie endlicher Automaten auf endlichen und unendlichen Wörtern sowie Bäumen. Es behandelt klassische Resultate wie die Sätze von Büchi und Rabin, die zeigen, wie sich monadische Logiken 2. Stufe auf diesen Strukturen mithilfe dieser Automatentheorie entscheiden lassen. Die einzelnen Kapitel sind in vier Teile zusammengefasst. Diese unterscheiden sich in den Strukturen, über denen jeweils Automatentheorie und Logik betrieben wird. Der erste Teil behandelt endliche Wörter. Der Zweite die Theorie auf den Bereich der Bäume auszudehnen. Der dritte Teil beschäftigt sich kurz mit endlichen Bäumen. Im vierten Teil geht es dann um Automatentheorie und Logik über unendliche Bäume. Jeder Teil endet mit Vorschlägen für Übungsaufgaben zu dem behandelten Stoff, sowie Notizen, welche auf weiterführende Literatur verweisen oder die Herkunft von präsentierten Resultaten erklären. Das Buch ist an sich ein geschlossenes Werk, welches mit den bereits erwähnten Vorkenntnissen zur Theorie formaler Sprachen und zunächst ohne weitere Hilfsmittel durchgearbeitet werden kann.