Josef Wiemeyer Bücher






Das Darmstädter Sport-Forum beleuchtet seit 31 Jahren alljährlich aktuelle und gesellschaftlich bedeutsame Phänomene des Sports. Ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sind eingeladen, an der Nahtstelle zwischen Sportwissenschaft und Sportpraxis ihre Erkenntnisse zu vermitteln und ihre Ansichten mit der sportinteressierten Öffentlichkeit kritisch zu diskutieren. In diesem Band werden fünf Praxisbereiche behandelt, in denen „Moden und Mythen“ weit verbreitet sind. Die einzelnen Beiträge zu den Themen „hoch-intensives Ausdauertraining“ (Billy Sperlich, Würzburg), „Faszientraining“ (Frieder Krause, Frankfurt/Main), „Computer- und Videospiele“ (Jan Sohnsmeyer, Heidelberg), „Ernährung“ (Alexandra Schek, Gießen) und „mentales Training“ (Frank Hänsel, Darmstadt) zeigen anschaulich und eindrucksvoll auf, dass ein zweiter – sportwissenschaftlicher – Blick auf als innovativ und revolutionär propagierte Trainingsmethoden viele Erkenntnislücken und einseitige Verabsolutierungen, aber auch „Altbekanntes in neuen Kleidern“ aufdeckt. Die Beiträge sind ausdrucksstarke Belege für die wichtige gesellschaftliche Aufgabe der Sportwissenschaft, der Sportpraxis aus einer angemessenen analytischen Distanz den Spiegel vorzuhalten. Es wird aber auch deutlich, dass die Sportpraxis nicht darauf warten kann, bis alle Randbedingungen und Effekte von neuen Trainingsmethoden bis ins kleinste Detail aufgeklärt sind.
Serious Games für die Gesundheit
Anwendung in der Prävention und Rehabilitation im Überblick
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Josef Wiemeyer bietet in diesem essential einen Überblick über die Arten und Anwendungsbereiche von Serious Games im Gesundheitsbereich und behandelt Spielinhalte, Wirkungsmechanismen, Wirkungsnachweise und Anwendungssettings. Die vorgestellten Einsatzbeispiele in Prävention und Rehabilitation belegen eindrucksvoll die Stärken von Serious Games – die kritische Analyse zeigt aber auch, dass Serious Games kein Allheilmittel sind, sondern eine interessante und attraktive Ergänzung bisheriger Interventionsmethoden bieten.
Neben der Entwicklung von Content sollen die infrastrukturellen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen für den breiten und nachhaltigen Einsatz von E-Learning in der sportwissenschaftlichen Lehre an hessischen Universitäten geschaffen werden. Im vorliegenden Berichtsband werden die Ergebnisse der ersten und zweiten Phase ausführlich dargestellt.