Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anita Kuisle

    Wasser
    Kraftwerk, Schule, Lazarett
    Lehmrausch in Unterföhring
    Made in Ismaning
    Brillen
    Kohle und Dampf
    • Kohle und Dampf

      • 475 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Bergbau und Eisenbahn haben in Oberösterreich gemeinsam Geschichte gemacht. Zweihundert Jahre lang wurde aus den Tiefen des Hausruckwaldes Kohle gewonnen. Der Begleitband zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2006 vereint so wie die Ausstellung selbst beide Themen. In einer ausführlichen Dokumentation aller Ausstellungsexponate und in vertiefenden Aufsätzen wird die wechselvolle Geschichte des Bergbaus und der Eisenbahn sowie das Leben der Menschen in der Region verdeutlicht. Namhafte Literaten wie Friedrich Ch. Zauner und Franzobel gesellen sich mit ihren Eindrücken vom Hausruck zu der Riege der zahlreich vertretenen Bergbau- und Eisenbahnexperten (u. a. Günter Dinhobl, Helmut Lackner, Anita Kuisle, Naama Magnus, Elmar Oberegger, Roman Sandgruber). Zu guter Letzt werden in einem eigenen Kapitel auch das inhaltliche, gestalterische und pädagogische Konzept der Ausstellung sowie die Baugeschichte des Ausstellungsgebäudes, der ehemaligen Sortierung in Ampflwang, erläutert.

      Kohle und Dampf
    • Brillen

      Gläser, Fassungen, Herstellung

      Die Brille gehört für uns zu den Selbstverständlichkeiten des Alltags. Wer aber weiß schon, dass es von der Erfindung der Brille am Ende des 13. Jahrhunderts bis zur Einführung des Ohrenbügels über 500 Jahre gedauert hat? Der Band beleuchtet die Geschichte des Brillenglases und der -fassung sowie die Herstellung und den Vertrieb von Brillen im Wandel der Zeit.

      Brillen
    • Bonbons und Fliesen, Elektronik und Software – Ismaninger Unternehmen wussten stets, was sich verkaufen lässt. Seit der Ansiedlung der Papierfabrik im Jahr 1859 entwickelte sich Ismaning langsam, aber stetig zu einem der gefragtesten Gewerbestandorte in der Umgebung von München. Die überregionale Bedeutung des Dorfes hatte mit der Versorgung der Landeshauptstadt mit landwirtschaftlichen Produkten wie Torf, Milch oder Sauerkraut begonnen. Zu Zeiten des Wirtschaftswunders suchten produzierende Unternehmen vor den Toren Münchens günstige Baugrundstücke. Seit dem Bau des Flughafens im Erdinger Moos kommen verstärkt internationale Unternehmen, die sich in dörflicher Atmosphäre zwischen Airport und Stadt wohlfühlen. Heute bietet das 16.000-Seelen-Dorf Ismaning 14.000 Arbeitsplätze bei mehr als 2.000 Unternehmen. Im Buch ist die gewerbliche Entwicklung von Ismaning mit einer Vielzahl von Dokumenten, Fotos und Zeitzeugenberichten anschaulich aufbereitet.

      Made in Ismaning
    • Loam-Barone, Spekulanten und Hungerleider suchten vor 100 Jahren ihr Glück im Ziegelgewerbe des Münchner Nordostens. Aus den Äckern Unterföhrings wuchsen innerhalb von vier Jahrzehnten 22 Fabrikschornsteine in den Himmel. Zeitzeugen, Fotografien und historische Unterlagen berichten vom rasanten Wandel des Dorfes und werfen Schlaglichter auf das Leben der Menschen. Einige Akteure des Unterföhringer Ziegel-Booms wurden tatsächlich reich, viele andere allerdings konnten sich während des Lehm-Rausches auch mit harter Arbeit nur ein bescheidenes Auskommen erwirtschaften.

      Lehmrausch in Unterföhring
    • Wasser

      Vom Hausbrunnen zum Wasserhahn. Ausstellung zur Geschichte der Wasserversorgung im ländlichen Oberbayern

      Wasser