Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Flachsmeyer

    Kombinatorik
    Mathematik - interdisziplinär
    100 Jahre Willi Rinow
    Über Kunst und ihre Beziehung zur Mathematik
    Mathematik und ornamentale Kunstformen
    Origami und Mathematik
    • Origami und Mathematik

      Papier falten - Formen gestalten

      Origami ist die japanische Kunst des Papierfaltens, die Menschen jeden Alters begeistert, vom Kindergartenkind bis zum Mathematiker. Man benötigt lediglich buntes Papier, wobei spezielles japanisches Origamipapier für besonders schöne Objekte empfohlen wird. Dieses Buch präsentiert eine Vielzahl neuer Faltobjekte, die hier erstmalig vorgestellt werden, mit Anleitungen, die von kinderleicht bis anspruchsvoll reichen. Die Faltungsabfolgen sind detailliert beschrieben. Zudem wird die Verbindung zur Mathematik hergestellt: Die Faltung entlang einer Diagonalen in einem Quadrat führt zur Betrachtung der Wurzel aus 2. Einfache geometrische Formen und Körper werden eingeführt, und der Autor leitet spielerisch zu Rhombus, Platonischen Körpern und Rhombendodekaeder über. Bekannte mathematische Sätze, wie der Satz des Pythagoras, werden experimentell erarbeitet. Mathematische Begriffe werden greifbar gemacht, einschließlich pi, Bogenmaß, Arcustangens und anderer Funktionen. Der „Goldene Schnitt“ wird sichtbar gemacht. Das Buch erscheint im Jahr der Mathematik 2008, das darauf abzielt, das Wesen der Mathematik als eine Welt von Phantasie, Schönheit, Präzision und Scharfsinn darzustellen. Dieses Ziel wird durch das Buch vollumfänglich erreicht.

      Origami und Mathematik
    • Anliegen des Buches ist es, Zusammenhänge zwischen Mathematik und Kunst, speziell in der Ornamentik, zu zeigen. Die geometrische Figur bildet dabei eine wichtige Brücke: Mathematik erforscht konkrete und abstrakte, endliche und unendliche Strukturen, und Ornamente sind durch ihren weitestgehend symmetrischen Aufbau strukturiert.

      Mathematik und ornamentale Kunstformen