Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carsten Ahrens

    Transfer
    Heinz Knoke
    Axel Manthey, Theater
    Gundling, Meese, Erzstaat
    B. K. Tragelehn 13 x Heiner Müller
    Untersuchung der Stabilität von Cu-Diffusionsbarrieren mit Hilfe von Schottky-Dioden
    • 2016

      B. K. Tragelehn hat in über 30 Jahren dreizehn Inszenierungen von Theatertexten Heiner Müllers in beiden Teilen Deutschlands realisiert. Nach der Devise: Widersprechen ist immer richtig – und somit stetig unterbrochen von Zensur und Berufsverbot in Ost wie West – haben Tragelehn und Müller das Theater als Korrekturmodell und Gegenentwurf markiert. 13 x Müller: vom Aufbruch mit der „Korrektur“ im Jahr 1959 über die nach der Uraufführung verbotene „Umsiedlerin“ kurz nach dem Mauerbau bis zum Satyrspiel vom „Leben Gundlings“ 1991 nach dem Fall der DDR. In Dokumenten und Selbstzeugnissen, einer Collage aus Texten und Fotografien, die vornehmlich aus dem B. K. Tragelehn Archiv der Akademie der Künste Berlin stammen, dokumentiert die Publikation die Stationen einer Zusammenarbeit, die seit Mitte der 1950er Jahre den Versuch unternahm, Brechts Credo von der Veränderbarkeit der Welt für das Theater und die Gesellschaft produktiv zu machen. Das Buch dieser nicht nur künstlerischen Freundschaft der beiden Theatermänner erscheint in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste anlässlich des 80. Geburtstages von B. K. Tragelehn im April 2016.

      B. K. Tragelehn 13 x Heiner Müller
    • 2007

      Der Maler und Performancekünstler Jonathan Meese macht die traurige, im Gelächter der Epoche nachhallende Geschichte von Jakob Paul von Gundling (1673– 1731), dem zur Spottfi gur herabgewürdigten Präsidenten der Preußischen Akademie der Wissenschaften, zum Gegenstand einer raumgreifenden Installation in Schloss Neuhardenberg. Archivalien aus der Gundlingzeit sowie Blätter aus dem Nachlass von Heiner Müller treten in einen Dialog mit den künstlerischen Eingriffen und Hervorbringungen Jonathan Meeses. Als erster Diener seiner in eigenen Worten „Staatskunst“ inszeniert Jonathan Meese mit Texten, Bildern, grafi schen Interventionen und Skulpturen die Wiedergeburt des unfreiwilligen Hofnarren Gundling aus dem Geist und den Ausbünden der künstlerischen Phantasie.

      Gundling, Meese, Erzstaat
    • 1991
    • 1990