Das Buch thematisiert den jüdischen Widerstand, insbesondere den Aufstand im Warschauer Ghetto 1943, und bietet einen Perspektivwechsel zu gängigen Erzählungen. Es beleuchtet den aktiven Widerstand mutiger Jüdinnen und Juden und untersucht dessen historische, philosophisch-theologische und populärkulturelle Rezeption.
Doron Kiesel Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Das Buch untersucht die vielschichtigen Schuldfragen im jüdischen Leben in Deutschland und deren Relevanz im aktuellen Antisemitismusdiskurs. Es thematisiert die Überlebensschuld der Shoah-Überlebenden und die Schulddebatte in Deutschland nach 1945. Zudem wird die Bedeutung kollektiver Schuld für den sozialen Zusammenhalt und ethische Transformationsprozesse beleuchtet.
- 2020
"Du Jude"
Antisemitismus-Studien und ihre pädagogischen Konsequenzen
- 2018
Shoah - Flucht - Migration
Multiple Traumatisierung und ihre Auswirkungen
Jede Vertreibung, Migration oder Flucht hinterlässt ihre Spuren in den Biografien der betroffenen Individuen und in der Geschichte ihrer Familien. Psychosoziale Dienste berichten demzufolge, dass eine stetig wachsende Zahl von ratsuchenden Shoah-Überlebenden und deren Angehörige unter psychischen Problemen leidet, die mit ihren migrationsbedingten Erfahrungen in einen Zusammenhang gestellt werden können. Unter welchen Umständen und mit welcher Intensität sich einschneidende biografische Erfahrungen traumatisierend und mit auffälligen Symptomen auswirken, hängt sowohl von der Persönlichkeitsstruktur und den affektiven Reaktionsmustern des Individuums ab als auch von den gesellschaftlichen Bedingungen des Landes, in dem sich die Betreffenden niederließen, um einen biografischen Neuanfang zu wagen. Die vorliegende Dokumentation versammelt die zentralen Beiträge einer internationalen Konferenz, auf der unterschiedliche Narrative und historische Rahmenbedingungen der verschiedenen Flucht- und Migrationswellen von jüdischen Überlebenden der Shoah nach dem Zweiten Weltkrieg aufgearbeitet und deren Auswirkungen auf die aktuellen Lebensbedingungen im Alter beleuchtet wurden.
- 2017
Der vorliegende Band bildet den Auftakt einer Buchreihe, die Beiträge zu hochaktuellen Themen aus dem Bildungsprogramm des Zentralrats der Juden in Deutschland vorstellt mit dem Ziel, sowohl einen innerjüdischen Diskurs um Aspekte jüdischer Identität, religiöser Orientierung und kultureller Praxis zu fördern, als auch den gesellschaftlichen Lernprozess hierzulande voranzutreiben und die Debattenkultur zu bereichern. Die hier versammelten Beiträge eröffnen vielfältige Perspektiven zu folgenden Themen: Russischsprachig-jüdische Zuwanderung | Philosophie und Ethik im Judentum | Frau und jüdisch | Bilder und Zerrbilder vom Anderen | Jüdische Perspektiven auf Nachkriegsdeutschland | Jüdischer Humor | Die Faszination fundamentalistischer Weltbilder | Luther und die Juden. Mit Beiträgen von: Tilman Allert | Harry Harun Behr | Yigal Blumenberg | Werner Bohleber | Micha Brumlik | Maria Diemling | Thomas Eppenstein | Charlotte Elisheva Fonrobert | Olaf Glöckner | Friedrich Wilhelm Graf | Alina Gromova | Kirsten Heinsohn | Jenny Hestermann | Lena Inowlocki | Debra Kaplan | Alfons Kenkmann | Arie Kizel | George Y. Kohler | Karen Körber | Meltem Kulaçatan |Martin Liepach | Hanna Liss | Ronald Lutz | Frederek Musall | Andreas Pangritz | Ellen Presser | Werner Renz | Silvia Richter | Dirk Sadowski | Gury Schneider-Ludorff | Susanne Schröter | Axel Töllner | Mirjam Wenzel | Christian Wiese | Andreas Zick
- 2015
Religion und Politik
Analysen, Kontroversen, Fragen
War Religion lange Zeit eine eher randständige Kategorie in der Politik, so erscheint spätestens seit dem 11. September 2001 das Verhältnis von Religion und Politik in einem veränderten Licht: Ist Religion ein Aspekt der Politik, wird sie gar für politische Zwecke instrumentalisiert oder führt die Säkularisierung zur »Verbannung« der Religion in den privaten Bereich? Mit Beiträgen von: Christoph Bultmann, Birgit Heller, Geert Hendrich, Anja Hennig, Hans G. Kippenberg, Jörg Rüpke, Ariane Sadjed, Nikolaus Schneider, Wolf Wagner, Michael Wermke, Christian Wiese u. a.
- 1998
Theoretische Orientierungen und empirische Befunde Wichtig und notwendig für das Selbstverständnis ist eine Standortbestimmung der Jugendarbeit. Dieses Standardwerk zieht Bilanz, bietet einen Überblick über die aktuellen theoretischen Diskussionen, stellt neuere Ergebnisse der Jugendarbeitsforschung vor und berichtet über Praxiserfahrungen. Autorinnen und Autoren - durchweg ausgewiesene Theoretiker oder Praktiker der Jugendarbeit - setzen mit ihren Beiträgen einen Gegenpol zur output-orientierten Zweckrationalität, die die emanzipatorischen Intentionen außerschulischer Jugendarbeit zunehmend verdrängt. Dem Leser erschließen sich neben vertrautem, auf aktuellen Stand gebrachtem Fachwissen neue Dimensionen innerhalb der Jugendarbeit, die aus finanzpolitischen Zwängen herausführen. Unter den gewandelten gesellschaftlichen Bedingungen ist Jugendarbeit als sozialpädagogisches Handlungsfeld zur Bewältigung von Jugendproblemen notwendiger denn je. Hierzu werden adäquate neue Ansätze aufgezeigt
- 1998
Der Aufklärung zum Trotz
- 155 Seiten
- 6 Lesestunden