Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Franz Liszt

    22. Oktober 1811 – 31. Juli 1886

    Franz Liszt war ein ungarischer Komponist und Klaviervirtuose, der für seine technische Brillanz und seinen Einfluss auf die Musik des 19. Jahrhunderts berühmt war. Als Komponist stand er an der Spitze der „Neudeutschen Schule“ und leistete Pionierarbeit in den Bereichen Form und Harmonie. Liszts Schaffen nahm einige musikalische Strömungen des 20. Jahrhunderts vorweg, und seine Wirkung reichte über seine Zeit hinaus. Er war auch ein bedeutender Pädagoge und Förderer.

    Tagebuch 1827
    Consolations
    Rhapsodies Hongroises par Francois Liszt
    Musica. Liszt
    An artist's journey
    Briefwechsel
    • 2024

      Die Veröffentlichung aus dem Jahr 1882 bietet einen Einblick in die Bemühungen des Antigonos Verlags, historische Bücher in guter Qualität zugänglich zu machen. Der Fokus liegt auf der Bewahrung des kulturellen Erbes, indem bedeutende Werke der Vergangenheit einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.

      Streifzüge: Kritische, polemische und zeithistorische Essays
    • 2023

      Thematisches Verzeichniss

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1855 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Werke zu entdecken und zu bewahren. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, solche Bücher als Nachdruck herauszugeben, um deren Inhalte für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Aufgrund des Alters der Werke können jedoch Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität auftreten. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und dessen Verlust zu verhindern.

      Thematisches Verzeichniss
    • 2022

      Hussitenlied

      Piano Solo

      Dedicated to the singer Karl Strakatky (1803-1863) who sang at the Stavovské divadlo in Prague from 1825, the 'Hussitenlied' was Liszt's tribute to the Czech people composed especially for his first concert tour of Prague in 1840. Believing it to be derived from a fifteenth century choral in praise of the great Czech Protestant reformer Jan Hus, it had been conceived as a drinking song less than twenty years earlier but had quickly been elevated by anonymity and established in common lore as a patriotic hymn of Bohemian national pride. ---- Dem Sänger Karl Strakatky (1803-1863), der am Stavovské divadlo in Prag seit 1825 tätig gewesen war, gewidmet, komponierte Liszt das Hussitenlied' eigens anlässlich seiner ersten Konzertreise nach Prag 1840 zu Ehren des tschechischen Volkes. Er hatte dessen Abstammung von einem Choral des 15. Jahrhunderts zum Gedenken des großen tschechischen Reformators des Protestantismus, Jan Hus angenommen. Tatsächlich war das Lied weniger als zwanzig Jahre zuvor als Trinklied entstanden und wurde im allgemeinen Bewusstsein, durch wachsende Beliebtheit popularisiert, bald als patriotische Hymne des böhmischen Nationalstolzes verankert.

      Hussitenlied
    • 2022
    • 2021

      Die Legende von der heiligen Elisabeth

      Oratorium

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Veröffentlichung ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1867. Sie bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die literarischen und kulturellen Strömungen wider. Leser haben die Möglichkeit, die Inhalte und den Stil der Epoche im Original zu erleben, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für Historiker und Literaturinteressierte macht.

      Die Legende von der heiligen Elisabeth
    • 2018

      Franz Liszt's Briefe, Volume 1...

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es zur Wissensbasis unserer Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk so treu wie möglich. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die wichtige Rolle hinweisen, die diese Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit gespielt haben.

      Franz Liszt's Briefe, Volume 1...
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Inhalt. Originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen sind im Werk erhalten geblieben, was die Authentizität und den historischen Wert unterstreicht.

      Thematisches Verzeichniss Der Werke Von F. Liszt.
    • 2017

      Briefwechsel zwischen Franz Liszt und Hans von Bülow ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1898. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Briefwechsel zwischen Franz Liszt und Hans von Bülow
    • 2017

      Christus - Oratorium nach Texten aus der heiligen Schrift und der katholischen Liturgie

      für Soli, Chor, Orgel und grosses Orchester. Klavierauszug mit lateinischen und deutschem Text

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Oratorium vereint Texte aus der heiligen Schrift und der katholischen Liturgie und ist für Solisten, Chor, Orgel und großes Orchester komponiert. Der Klavierauszug enthält sowohl lateinische als auch deutsche Texte und bietet eine hochwertige, unveränderte Nachdruckausgabe der Originalversion von 1870. Dieses Werk stellt eine bedeutende musikalische Auseinandersetzung mit religiösen Themen dar und ist sowohl für Aufführungen als auch für den persönlichen Gebrauch geeignet.

      Christus - Oratorium nach Texten aus der heiligen Schrift und der katholischen Liturgie