Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carl Laszlo

    16. Juli 1923 – 8. November 2013

    Carl Laszlos Schriften dringen in die Tiefen der menschlichen Psyche ein und erforschen die komplexe Beziehung zwischen Kunst und traumatischen Erfahrungen. Als Überlebender tiefen persönlichen Leids zeichnen sich seine literarischen Werke durch rohe Ehrlichkeit und eine bemerkenswerte Fähigkeit aus, verborgene emotionale Landschaften aufzudecken. Durch seine Prosa, die fiktionalisierte Erinnerungen und Manifeste umfasst, versuchte er, die dunkleren Facetten der menschlichen Existenz zu verstehen und zu verarbeiten. Seine Beiträge schwingen mit Themen wie Überleben, Erinnerung und der Kraft des künstlerischen Ausdrucks als Form der Therapie und des Widerstands mit.

    Der Weg nach Auschwitz
    Der Weg nach Auschwitz und Ferien am Waldsee
    Ferien am Waldsee - Erinnerungen eines Überlebenden
    Ferien am Waldsee
    • Die vielbeachtete Wiederentdeckung des eindringlichen Textes von Holocaust-Überlebenden Carl Laszlo. - »Ein großer Text, ein zeithistorisches Zeugnis.« Alex Rühle, SZ März 1944. Die deutsche Wehrmacht besetzt Ungarn. Als Jude wird der gerademal 20-jährige Carl Laszlo mit seiner gesamten Familie aus seiner Heimatstadt Pécs (Fünfkirchen) nach Auschwitz-Birkenau deportiert. 45 seiner Familienmitglieder werden sofort bei ihrer Ankunft in den Gaskammern ermordet. Der junge Mann übersteht eine erste Selektion durch Dr. Josef Mengele. Doch Auschwitz ist erst der Anfang. Bis zu seiner Befreiung durch heranrückende sowjetische Truppen im Frühjahr 1945 durchlebt Laszlo die Hölle der nationalsozialistischen KZ-Vernichtungsmaschinerie in vier weiteren Todeslagern: Sachsenhausen, Buchenwald, Ohrdruf und Theresienstadt. Der 1955 erstmals unter dem düster-ironischen Titel FERIEN AM WALDSEE publizierte und seitdem zu Unrecht in Vergessenheit geratene fiktionalisierte Überlebensbericht des später in Basel und darüber hinaus weithin bekannten Kunstsammlers, Schriftstellers und Psychoanalytikers Carl Laszlo ist eines der frühesten literarischen Zeugnisse des Holocaust – und ein seltenes Dokument der ästhetischen Bewältigung des letztlich unsagbar bleibenden Grauens.

      Ferien am Waldsee - Erinnerungen eines Überlebenden