Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Voß

    2. Juni 1961
    Warranties in Unternehmenskaufverträgen
    Verbrennung von Wasserstoff und Synthesegasgemischen
    Ingenieurmodelle zum Tragverhalten von textilbewehrtem Beton
    Der Beutepfennig
    Im bunten Rock des Königs
    Curriculumbasierte Messverfahren im mathematischen Erstunterricht
    • Curriculumbasierte Messverfahren im mathematischen Erstunterricht

      Zur Güte und Anwendbarkeit einer Adaption US-amerikanischer Verfahren im deutschen Schulsystem

      • 652 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Die Studie beleuchtet die Anwendung von curriculum-based measurements (CBM) zur frühzeitigen Identifikation und Prävention von Rechenschwierigkeiten im Grundschulunterricht. Sie analysiert den Konzeptions- und Evaluationsprozess dieser innovativen Verfahren zur Lernfortschrittsdokumentation und zeigt deren Wirksamkeit zur Verbesserung schulischer Leistungen auf. Besonderes Augenmerk liegt auf der Implementierung im Mathematikunterricht der Grundschule, wodurch ein praxisnaher Einblick in die Vorteile und Herausforderungen dieser Methoden gegeben wird.

      Curriculumbasierte Messverfahren im mathematischen Erstunterricht
    • Die verbrennungstechnischen Eigenschaften von Synthesegasgemischen und Wasserstoff unterscheiden sich signifikant von kohlenwasserstoffbasierten Brennstoffen. Für ein entwickeltes Modellbrennersystem, basierend auf der Verbrennung in porösen inerten Medien, werden umfangreiche experimentelle und numerische Untersuchungen zum Emissionsverhalten, der Flammenstabilität sowie der Flammenstruktur für wasserstoffhaltige Synthesegasgemische vorgestellt. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird ein Verbrennungssystem für den Einsatz in einem stationären SOFC- Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem präsentiert. Des Weiteren wurde ein vorgemischtes Wasserstoffverbrennungssystem umfangreich charakterisiert. Querströmungselemente im Wasserstoffverbrennungssystem dienten zur Mischung sowie als Flammensperre und wurden mit laserdiagnostischen und optischen Messmethoden hinsichtlich der sich ergebenden Flammenstruktur untersucht.

      Verbrennung von Wasserstoff und Synthesegasgemischen
    • In medialen wie auch wissenschaftlichen Diskursen werden tradierte Vorstellungen von Männlichkeit bzw. männlicher Herrschaft zunehmend kritisch hinterfragt. Die vorliegende Arbeit nähert sich dieser Diskussion auf literarische Weise, indem sie die Allianz von Macht und Männlichkeit am Beispiel des Erzählwerks Gottfried Kellers als Fundament einer sozialen Ordnungspolitik offenlegt, der Unterdrückte und Unterdrücker gleichermaßen unterworfen sind.

      Männlichkeit und soziale Ordnung bei Gottfried Keller
    • Informationsmanagement

      • 435 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über das Informationsmanagement. Den Ausgangspunkt bildet ein Ebenenmodell des Informationsmanagements, anhand dessen insbesondere aus entscheidungsorientierten Anforderungen potentielle Unterstützungsleistungen abgeleitet werden, die sich maßgeblich mit geeigneten Systemen auf Basis der Informationstechnologie erbringen lassen. Dabei stehen zu fordernde Funktionalitäten derartiger Systeme - insbesondere moderne Konzepte im Daten-, Dokumenten- und Wissensmanagement sowie im Bereich Groupware - und hierzu notwendige Infrastrukturen im Vordergrund der Betrachtung. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht bildet das Informationsmanagement gemäß der hier betrachteten Lehrmeinung einen zwar mit der Wirtschaftsinformatik stark verzahnten, aber eigenständigen Bereich.

      Informationsmanagement