In Zeiten der Informationsüberlastung gilt die Marke als Orientierungsmerkmal für Konsumenten. Erfüllt sie diese wichtige Funktion aber auch noch, wenn eine Marke auf zahlreichen unterschiedlichen Produkten erscheint? Wenn ja, wie unterschiedlich dürfen die Produkte sein, bis der angerichtete Schaden für die Stamm-Marke größer ist als der Nutzen für die neuen Produkte? Diese Fragen bewegen alle großen Markenartikelhersteller. Nina Mahnik und Wolfgang Mayerhofer stellen ein Modell zur Erklärung der Akzeptanz von Markenerweiterungen vor. Die empirische Überprüfung erfolgt für PKW-Marken, für Marken aus dem Unterhaltungs- und Telekommunikationsbereich sowie für Lebensmittelmarken. Die Ergebnisse zeigen erneut, dass die Markenwahrnehmung der Konsumenten eine zentrale Rolle spielt und deshalb dem Aufbau, der Führung und Pflege von Marken hohe Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Inhaltsverzeichnis Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- Theoretische Grundlagen der Markenführung.- Konzeptionalisierung des empirischen Projektes.- Hauptstudie.- Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Markenerweiterungen.- Zusammenfassung und Empfehlungen.
Wolfgang Mayerhofer Bücher






Corporate social responsibility
- 274 Seiten
- 10 Lesestunden
Marken dienen den Konsumenten als Vertrauensanker, welcher besonders in Zeiten des Informations- und Angebotsüberflusses bei der Kaufentscheidung eine große Rolle spielt. Durch die Globalisierung und internationale Tätigkeit zahlreicher Unternehmen wird deren (ethisches) Verhalten und insbesondere der Auftritt in Entwicklungsländern als Nachfrager von Rohstoffen und Arbeitskräften unter dem Schlagwort Corporate Social Responsibility (CSR) öffentlich diskutiert. Parallel ist bei einer wachsenden Anzahl von Personen ein erhöhtes Umwelt- und soziales Bewusstsein festzustellen und rückt bei einer nicht mehr zu vernachlässigenden Gruppe von Konsumentinnen und Konsumenten bei der Markenwahl in den Mittelpunkt des Interesses. Die vorliegende Studie gibt eine Antwort auf die Frage, ob Corporate Social Responsibility einen Einfluss auf die Einstellung zu Unternehmen und Marken hat und einen Beitrag zur Wahrnehmung und zum Kauf von Kaffeemarken leisten kann.
Dienstleistungen nehmen im heutigen Wirtschaftsgeschehen eine besondere Stellung ein und zählen in vielen Ländern der Welt zu einem der wichtigsten ökonomischen Sektoren. Speziell im Bereich Versicherungen besitzen viele KonsumentInnen nicht genügen Produktwissen und Informationen, um aus dem vielfältigen Angebot das für sie jeweils beste heraussuchen zu können. Den Einstellungen zu Versicherungsunternehmen und deren Vertriebskanälen kommt deshalb in zahlreichen Entscheidungssituationen eine herausragende Bedeutung zu. Die vorliegende Studie gibt u. a. Antworten auf folgende Fragen: 1. Über welchen Informationsstand verfügen die KonsumentInnen in Versicherungsfragen? 2. Welche Rolle spielt der Versicherungsmakler in verschiedenen Phasen des Entscheidungsprozesses? 3. Welche Einstellung haben KonsumentInnen zu verschiedenen Vertriebswegen von Versicherungsleistungen? Die Studie liefert der Versicherungswirtschaft wertvolle Hinweise für die erfolgreiche Akquisition und Betreuung von Kunden.
Aktuelle Beiträge zur Markenforschung
- 265 Seiten
- 10 Lesestunden
Der Tagungsband enthält 12 hochwertige Beiträge, die anlässlich des 3. Internationalen Markentags präsentiert und von ReviewerInnen nach einem doppelt-blinden Verfahren begutachtet und für die Veröffentlichung empfohlen wurden. Diskutiert wurde u. a. über die optimale Gestaltung von Markenbeziehungen, den Beitrag des Country-of-Origin-Effekts zur Akzeptanz von Marken, den Nutzen der Collagentechnik sowie einer standardisierten Bilderskala zur Messung von Markenimages, den Einfluss der Präsenz von Markenartikeln in Sozialmärkten auf die Markenwahrnehmung und nicht zuletzt über den Einfluss des Marketing-Mix auf die Wiederkaufrate von Marken analysiert anhand von Paneldaten.