Katalog zur Ausstellung: Kunsthalle Darmstadt, 27. Januar bis 1. März 1998.
Michael Bender Bücher






Zum WerkDas Bundesfernstraßengesetz regelt die Rechtsverhältnisse an Bundesautobahnen und Bundesstraßen samt Ortsdurchfahrten. Die Regelungen betreffen z.B. Fragen der Widmung, der Straßenbaulast, des Gemeingebrauchs, der baulichen Anlagen längs der Bundesstraßen sowie Planung und Ausbau neuer Bundesstraßen.Der Kommentar erläutert zudem rechtssystematische Zusammenhänge, wie die Verteilung der Gesetzgebungszuständigkeiten zwischen Bund und Ländern im Straßenrecht, die Verwaltungszuständigkeiten und das Verhältnis des FStrG zu den Landesstraßengesetzen.In Ergänzung der Kommentierung des Bundesfernstraßengesetzes enthält das Werk auch eine Kommentierung des Bundesfernstraßenmautgesetzes.Vorteile auf einen Blick prägnante und praxisgerechte Kommentierung von ausgewiesenen Experten verfasst schneller Zugriff auf die gewünschten Informationen Zur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt alle seit Erscheinen der Vorauflage erfolgten Gesetzesänderungen, insbesondere das Achte Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßengesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 29.6.2020, das Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen vom 8.8.2020, das Investitionen-Beschleunigungsgesetz vom 3.12.2020, das Neunte Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßengesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften und das Zweite Gesetz zur Änderung mautrechtlicher Vorschriften hinsichtlich der Einführung des europäischen elektronischen Mautdienstes (2. EEMD-Gesetz) vom 14. Juni 2021.ZielgruppeFür Verwaltungsbehörden, insbes. die Tiefbauämter in Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Straßenplanung, Interessenverbände, Investorinnen und Investoren, Anliegerinnen und Anlieger.
Drei Metalle, eine Quelle: Das Single-Source CVD-Verfahren
Ein neuer Ansatz zur Erzeugung piezoelektrischer Bleizirkonattitanat(PZT)-Schichten
- 232 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Arbeit behandelt die innovative Erzeugung von piezokeramischen Bleizirkonattitanat (PZT)-Schichten mittels des CVD-Verfahrens. Durch die Synthese von bi- und trimetallischen Single-Source-Precursoren gelang es, PZT-Schichten mit nur einem Precursor abzuscheiden. Diese wurden bei etwa 400 °C auf Siliziumsubstraten aufgebracht und anschließend thermisch in die Perowskitphase überführt. Durch geeignete Vorbehandlungen der Substrate konnten thermische Spannungen minimiert werden. Die strukturierten Schichten wurden elektrisch charakterisiert und in akustischen Linsen eingesetzt, wobei bis zu 64 Sensorvorstufen pro Abscheidung erzeugt wurden.
Forschungsumgebungen in den Digital Humanities
Nutzerbedarf, Wissenstransfer, Textualität
Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, welche Vor- und Nachteile des informationstechnisch gestützten Arbeitens von Geisteswissenschaftler/inne/n gesehen werden – insbesondere im Bereich digitale Editionen. Im Mittelpunkt stehen Bedarfsaspekte, die in einer Interview-Studie erhoben und inhaltsanalytisch ausgewertet werden. Nutzerbedarfsforschung zu virtuellen Forschungsumgebungen, Werkzeugen und Datenbanken wurde in den digitalen Geisteswissenschaften bislang überhaupt nicht oder unzureichend betrieben – etwa durch Befragungen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten, die bedeutende Anforderungsaspekte ausblenden. Die methodisch aufwändigere, offenere und transparentere Erhebung und Auswertung in dieser Studie beleuchtet das Bedarfsspektrum und seine Facetten umfassend. Dabei wird deutlich, dass nicht etwa einfach benutzbare Werkzeuge zentral sind, sondern dass digital vernetzte Inhalte und damit verbundene Möglichkeiten des Transfers und der Aushandlung von Wissen die entscheidenden Faktoren darstellen. Textuelle und diskursive digitale Strukturen bilden den thematischen Kern der Arbeit und werden aus editionsphilologischer, text- und diskurslinguistischer sowie informations- und wissen(schaft)stheoretischer Sicht analysiert.
Über 3D-Spiele und 3D-Multimedia-Anwendungen kennen die meisten Studenten die faszinierende Welt der Computergrafik bereits und sind oft auch mit dem Umgang mit Grafiksoftware vertraut. Für eine fundierte Ausbildung ist die Kenntnis der Grundlagen aber unentbehrlich. Dieses Lehrbuch bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Computergrafik. Zu jedem Thema erläutern die Autoren zunächst die notwendige Theorie und dann die praktische Umsetzung. Als Basis dafür werden die überwiegend frei verfügbaren Werkzeuge MAYA, OpenGL, Cg und VTK eingesetzt. Jedes Kapitel enthält zahlreiche Übungsaufgaben und ausführliche Fallstudien, mit deren Hilfe der Leser schnell Praxiserfahrung sammeln kann. Aus dem Inhalt: - Grundlegende Verfahren und Techniken - Geometrisches Modellieren mit Kurven und Flächen - Polygonale Netze - Bildsynthese - Visualisierung - Computer-Animation Im Internet: - Die vollständigen Quellcodes der Beispiele - Die Lösungen der Aufgaben - Ergänzendes zu den Kapiteln - Einführungen in die verwendeten Software-Werkzeuge - Verweise auf Quellen und Installationsmöglichkeiten