Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heiner Eichner

    Heiner Eichner: Gesammelte Schriften
    Heiner Eichner: Gesammelte Schriften
    Heiner Eichner: Gesammelte Schriften
    Heiner Eichner: Gesammelte Schriften
    Kerththi Oder Der Versuch Eine Antike Siedlung Der Klassik in Zentrallykien Zu Identifizie
    Sprachnormung und Sprachplanung
    • Heiner Eichner: Gesammelte Schriften

      Band II: Anatolisch

      • 600 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die gesammelten Schriften Heiner Eichners präsentieren über sechs Jahrzehnte umfassende wissenschaftliche Arbeiten zu nahezu allen Sprachzweigen der indoeuropäischen Sprachfamilie sowie verwandten und Plansprachen. In fast einhundert Aufsätzen und größeren Studien werden bedeutende Erkenntnisse diskutiert, die auch heute noch relevant sind. Diese Ausgabe ist die erste, die das Gesamtwerk Eichners weitgehend zusammenfasst und somit einen wertvollen Beitrag zur Sprachwissenschaft leistet.

      Heiner Eichner: Gesammelte Schriften
    • Heiner Eichner: Gesammelte Schriften

      Band IV: Indoeuropäische Numeralia 'zwei' bis 'fünf'

      • 500 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die gesammelten Schriften Heiner Eichners bieten einen umfassenden Überblick über fast sechs Jahrzehnte intensiver Forschung in der indoeuropäischen Sprachfamilie sowie deren Nachbar- und Plansprachen. In nahezu einhundert Aufsätzen und größeren Arbeiten werden vielfältige sprachliche Aspekte untersucht, deren Erkenntnisse auch heute noch relevant und bedeutend sind. Diese Ausgabe stellt erstmals das Gesamtwerk Eichners zusammen und macht somit seine wertvollen Beiträge für die Sprachwissenschaft zugänglich.

      Heiner Eichner: Gesammelte Schriften
    • Heiner Eichner: Gesammelte Schriften

      Band V: Wort- und Sachindex

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die gesammelten Schriften Heiner Eichners bieten einen umfassenden Überblick über seine fast sechs Jahrzehnte währende Forschung zu nahezu allen Sprachzweigen der indoeuropäischen Sprachfamilie sowie zu einigen Nachbar- und Plansprachen. In fast einhundert Aufsätzen und größeren Arbeiten präsentiert Eichner zeitlose und bedeutende Erkenntnisse, die auch heute noch relevant sind. Diese Ausgabe vereint erstmals nahezu sein gesamtes Werk, was sie zu einer wertvollen Ressource für Sprachwissenschaftler und Interessierte macht.

      Heiner Eichner: Gesammelte Schriften
    • Heiner Eichner: Gesammelte Schriften

      Band III: Westindoeuropäische Sprachräume und tyrrhenische Nachbarn

      • 500 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die gesammelten Schriften Heiner Eichners bieten einen umfassenden Überblick über fast sechs Jahrzehnte linguistischer Forschung. In nahezu einhundert Aufsätzen werden verschiedene Sprachzweige der indoeuropäischen Sprachfamilie sowie Nachbar- und Plansprachen analysiert. Eichners Erkenntnisse sind weiterhin relevant und bedeutend für das Fachgebiet. Diese Ausgabe präsentiert erstmals das Gesamtwerk des Wissenschaftlers gebündelt, was einen wertvollen Beitrag zur Sprachwissenschaft darstellt.

      Heiner Eichner: Gesammelte Schriften
    • Heiner Eichner: Gesammelte Schriften

      Band I: Indoeuropäisch Ostindoeuropäische Sprachräume Varia

      • 612 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Die gesammelten Schriften Heiner Eichners bieten einen umfassenden Überblick über fast sechs Jahrzehnte wissenschaftlicher Forschung zu nahezu allen Sprachzweigen der indoeuropäischen Sprachfamilie sowie angrenzenden und Plansprachen. In fast einhundert Aufsätzen und größeren Arbeiten werden bedeutende Erkenntnisse präsentiert, die auch heute noch relevant sind. Diese Ausgabe versammelt zum ersten Mal fast vollständig das Gesamtwerk Eichners und ermöglicht einen tiefen Einblick in seine Beiträge zur Sprachwissenschaft.

      Heiner Eichner: Gesammelte Schriften
    • Sprachwissenschaft und Philologie

      • 269 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Jacob Wackernagel, author of the "Vorlesungen über Syntax," is recognized as a leading figure in Indogermanistik and one of the most significant scholars from Basel in the 20th century. The 50th anniversary of his death in 1988 prompted the Indogermanische Gesellschaft to hold a colloquium in Basel. The conference program was developed by representatives from Classical Philology in Basel, collaborating with Indogermanistic colleagues from various universities. The proceedings feature contributions from notable scholars, including Joseph Delz and Georg Peter Landmann reflecting on Wackernagel, Bernfried Schlerath discussing his impact on Indogermanic linguistics, and Robert S. P. Beekes analyzing Wackernagel’s explanation of the lengthened grade. Other contributions include Oswald Panagl's contemporary perspective on Wackernagel’s lectures, Thomas Krisch’s insights on Wackernagel’s Law, and Heinrich Hettrich’s examination of case usage. George E. Dunkel explores Wackernagel's work on Indogermanic particles, while Wolfram Euler addresses past tenses in older Indogermanic languages. Further topics include José-Luis Garcia-Ramon's analysis of proportional analogy in Greek morphology, Eva Tichy's discussion on the Homeric dual, and C. J. Ruijgh’s observations on enclitics in Homer according to Wackernagel's law.

      Sprachwissenschaft und Philologie