Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Angela Schulz

    Ästhetische Existenz im Erzählwerk Eduards von Keyserling
    Gefahrstoffmanagement für Apotheken
    Hörath Gefährliche Stoffe und Gemische
    Hörath Gefahrstoff-Verzeichnis
    Energy up. Wie Ayurveda und Yoga dein Leben verändern können
    • Der Ratgeber "Energy Up!" von Angela Schulz bietet natürliche Methoden zur Steigerung der Energie und Lebensfreude, basierend auf Ayurveda und Yoga. Die Autorin berücksichtigt individuelle Energietypen und Lebenssituationen, um Lesern zu helfen, ihre Vitalität zurückzugewinnen.

      Energy up. Wie Ayurveda und Yoga dein Leben verändern können
    • Gefahrstoff-Verzeichnis - Extraklasse Gefahrstoffe müssen gemäß GefStoffV in einem Gefahrstoff-Verzeichnis erfasst werden. Was genau ist zu tun? Dieses Standardwerk liefert alle nötigen Vorgaben für apothekenübliche Reagenzien, Rezeptursubstanzen, Zytostatika und Chemikalien: Besonderheiten der 10. Auflage: 300 zusätzliche Stoffe Berücksichtigung der neuen Gefahrstoffverordnung ( GefStoffV ), Chemikalien-Verbotsverordnung ( ChemVerbotsV ) und der EU-Verordnung für Explosivstoffe Markierte Änderungen im Vergleich zur Vorauflage Das Extra : Auf der CD-ROM finden Sie die aktuellen GHS-Sicherheitsdatenblätter von 1140 Stoffen/Gemischen aller wichtigen Lieferanten. Sie haben Fragen zum Gefahrstoffrecht? Unsere Service-Mailhotline für Sie : gefahrstoffverzeichnis@deutscher-apotheker-verlag. de

      Hörath Gefahrstoff-Verzeichnis
    • In seinen Romanen und Erzählungen schildert Eduard von Keyserling (1855-1918) die Lebensweise saturierter Ästheten, die durch starre Fixierung auf das «Hübsche» und strikte Ausgrenzung des Un-Schönen «Musterwirtschaften des Lebens» zu errichten suchen. Doch der Entwurf eines ausschließlich 'schönen' Lebens kann niemals gelingen: Am Ende jeder Erzählung stehen Verlust, Verfall und Tod. - Diese Arbeit stellt sich die Frage, ob Keyserlings Erzählwerk über das bloße Aufzeigen der Bedenklichkeit und Kritisierbarkeit einer rein ästhetischen Existenz hinausgeht und Auswege aus der schöngefärbten Lebensverfehlung präsentiert. Den Schwerpunkt der Betrachtung bildet die Analyse des letzten Romans Feiertagskinder , dessen Sonderstellung in Keyserlings Prosa bislang unberücksichtigt blieb. Seine zentrale Aussage - die scharfe Kritik an ästhetischer Lebensverfälschung und das nachdrückliche Plädoyer für ein in jeder Hinsicht unbeschönigtes Leben - muß die zum Teil noch immer gängige Etikettierung des Dichters als wehmütiger «Chronist des Untergangs» endgültig zunichte machen.

      Ästhetische Existenz im Erzählwerk Eduards von Keyserling