Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Funk

    Der digitale Raum als Herausforderung für den Rechtsstaat
    Sine lege praevia? Der Wettlauf des Rechtsstaats gegen neue Designer-Drogen
    Funktionelle Metallkomplexe von Corroloiden
    Industrielle Energieversorgung als betriebswirtschaftliches Planungsproblem
    • 2021

      Der Begriff der Neuen psychoaktiven Substanzen (NPS) wird umfassend definiert und deren verschiedene Stoffklassen sowie Wirkungen erläutert. Die Arbeit bietet einen Überblick über die Epidemiologie des NPS-Konsums und analysiert die rechtliche Situation vor dem Inkrafttreten des NpSG. Es wird aufgezeigt, wie der Rechtsstaat versuchte, durch das BtMG und dessen Positivliste Lücken zu schließen, und welche Schwierigkeiten dabei auftraten. Zudem wird das Urteil des EuGH vom 10.07.2014 behandelt, das die Notwendigkeit einer neuen gesetzlichen Regelung unterstreicht.

      Sine lege praevia? Der Wettlauf des Rechtsstaats gegen neue Designer-Drogen
    • 2021

      Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen, denen der Rechtsstaat im digitalen Raum gegenübersteht. Sie beleuchtet verschiedene Themen und analysiert die Grenzen des Rechtsstaats in der digitalen Welt. Ziel ist es, ein Verständnis für die komplexen rechtlichen Fragestellungen zu entwickeln, die durch die fortschreitende Digitalisierung entstehen.

      Der digitale Raum als Herausforderung für den Rechtsstaat
    • 2009

      Corrole sind aromatische Tetrapyrrolmakrocyclen. Das Kerngerüst enthält eine direkte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen zwei Pyrrolringen und ist damit im Vergleich zu dem Gerüst der Porphyrine um ein Kohlenstoffatom verengt. Der Chemiker Markus Funk hat eine Serie von meso-Tetraphenylporphyrinen und zwei Serien unterschiedlicher meso-Triarylcorrole sowie Kupfer-, Eisen-, Zink-, Mangan- und Chromylkomplexe dieser Verbindungen dargestellt und eingehend untersucht. Nach einer kurzen Einführung in das Themengebiet zeigt der Autor, wie man diese Verbindungen, ausgehend von kommerziell erhältlichen Edukten, herstellen kann und stellt die Ergebnisse der spektroskopischen Charakterisierung vor. Im darauf folgenden Teil des Buches werden Arbeiten zu vier verschiedenen Anwendungsbereichen präsentiert: Metallocorrole als funktionelle Bausteine für die molekulare Elektronik auf Oberflächen, STM-Untersuchungen von Eisenporphyrinen und Eisencorrolen auf Kupferoberflächen, Eisenporphyrine und Eisencorrole als Katalysatoren für die Ringerweiterung von sauerstoffhaltigen Heterocyclen sowie Umsetzungen von Metalloporphyrinen und Metallocorrolen mit Hexaphenylcarbodiphosphoran. Dieses Buch wendet sich an Leser aus den Bereichen der anorganischen und organischen Chemie sowie angrenzender Fachgebiete.

      Funktionelle Metallkomplexe von Corroloiden