Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johannes Bergemann

    Demos und Thanatos
    Die römische Kolonie von Butrint und die Romanisierung Griechenlands
    Wissenschaft mit Enthusiasmus
    Kultur und Natur in der antiken Mittelmeerwelt
    Orientierung Archäologie
    Römische Reiterstatuen
    • 2020

      Kultur und Natur in der antiken Mittelmeerwelt

      Italienische und deutsche Forschungen in Archäologie und Geschichte und ihre Bedeutung für die moderne Diskussion über Klimawandel. Villa Vigoni Gespräch vom 3. – 6. April 2018. Organisiert von Johannes Bergemann (Göttingen) und Massimo Cultraro (Catania)

      • 142 Seiten
      • 5 Lesestunden
      Kultur und Natur in der antiken Mittelmeerwelt
    • 2001

      Die Festschrift für Klaus Fittschen umfasst ein Vorwort, Danksagungen der Autoren, eine Tabula gratulatoria, ein Verzeichnis der Publikationen des Geehrten sowie neun wissenschaftliche Beiträge. Diese Beiträge behandeln verschiedene Themen, darunter die Beschreibung Athens in den Reiseberichten von Jacob Spons aus den Jahren 1675/1676 [Kreeb], die Besonderheiten spartanischer Kunst [Förtsch], die Topographie und ein Votivdepot von Rhaukos auf Kreta [Sporn], sowie die Baugeschichte des Jüngeren Didymaions und die historische Topographie seiner Umgebung im Hinblick auf „Marmor für Apollo“ [Borg]. Zudem wird das Thema „Lysias. Das Bildnis eines attischen Redners und Metöken“ [Bergemann] behandelt. Weitere Aufsätze befassen sich mit der Aufstellung und Datierung des Aristotelesporträts [Voutiras], der Frage nach „Tiberius in Arles?“ [Kleinwächter], einem weiblichen Kopf mit Mauerkrone aus Philippi [Despinis] sowie Alexanderschilden als numismatische Zeugnisse für die Alexanderverehrung Caracallas [Salzmann]. Der Band schließt mit einem Tafelanhang.

      Wissenschaft mit Enthusiasmus
    • 2000
    • 1998

      Die kulturelle Ausstrahlung Griechenlands auf Rom und Italien ist seit der Antike fest verankert, während die umgekehrte Beeinflussung von Rom auf Griechenland oft übersehen wird. Dies ist bemerkenswert, da es eindeutige Hinweise auf kulturelle Einflüsse aus Italien auf Griechenland und den Osten während der römischen Kaiserzeit gibt. Kaiserzeitliche Porträts belegen diese Tendenz exemplarisch. Die Stadt Butrint in Albanien liefert weiteres aufschlussreiches Material zu diesem Thema, da dort 44 v. Chr. eine römische Kolonie gegründet wurde, was sich dramatisch auf ihre Geschichte auswirkte. Funde, Skulpturen, Inschriften und Architektur belegen eindrucksvoll diese Entwicklung. Viele Objekte aus Butrint, die in den jüngsten Unruhen stark beschädigt wurden und 1997 als gefährdetes Weltkulturerbe eingestuft wurden, werden erstmals in einer historischen Analyse behandelt. Neuere Forschungen zeigen, dass römische Städte in den westlichen Provinzen die Träger der Romanisierung waren. Daher wird untersucht, wie Butrint und andere römische Koloniestädte in Griechenland zur Akkulturation in west-östlicher Richtung beigetragen haben. Eine Typologie römischer Stadtgründungen in Griechenland wird entwickelt, und es werden interessante Beobachtungen zum kulturellen Klima in Korinth und Nikopolis sowie zu westlichen Theaterbauten in Griechenland angestellt. In Nikopolis findet sich zudem ein offensichtliches Zitat des Augustusforums in Rom.

      Die römische Kolonie von Butrint und die Romanisierung Griechenlands
    • 1997