Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Egbert Scheunemann

    Vom Anfang und vom Ende
    Über uns wird die Kellerwohnung frei
    In Stein am Rhein fließt die Donau in den Tegernsee. Kurzgeschichten, Erzählungen, Anekdoten und ein Dialog
    Griechenland als Exempel
    Trilogie des Scheiterns
    Die Entdeckung der Hölle
    • 2023
    • 2022

      Über uns wird die Kellerwohnung frei

      Kurzgeschichten, Erzählungen, Anekdoten

      Das Leben schreibt gelegentlich Geschichten, so verrückt, schrill und schräge, dass man schnell als peinlicher Aufschneider gilt, wenn man sie erzählt. Viele der Kurzgeschichten und Anekdoten, die sich in diesem kleinen Buche finden, sind von dieser Sorte: Sie schildern eins zu eins reale Erlebnisse - sind aber kaum zu glauben. Die Realität stand auch bei allen anderen Erzählungen Pate, aber hier und da übernahm die Fantasie das Zepter und führte ins Reich dessen, was hätte passieren können ... Man mag sich einen Sport daraus machen, herauszufinden, welche Geschichten das sind.

      Über uns wird die Kellerwohnung frei
    • 2019

      Vom Anfang und vom Ende

      Erzählungen, Kurzgeschichten, Dialoge

      Was könnte es Wichtigeres geben als Fragen nach dem Anfang der Dinge? Und ihrem Ende? Nach dem Ursprung des Universums und dem ganzen Rest? Nach dem Sinn der ganzen Veranstaltung, auch Leben genannt? Die Antworten auf diese Fragen, die in dieser kleinen Sammlung von Erzählungen, Kurzgeschichten, Dialogen und Fragmenten angedeutet werden, mögen hier und da überraschen. Denn sie haben weit mehr mit Humor, Geist, Witz, Fantasie und gepflegtem Irrsinn zu tun als mit tiefenpsychologischen, seinsphilosophischen, existenzialistischen Anleitungen zu einem versauten Leben oder gar zum Selbstmord.

      Vom Anfang und vom Ende
    • 2015

      Trilogie des Scheiterns

      Drei Erzählungen, Kurzgeschichten, was auch immer

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Protagonisten in den drei Erzählungen zeigen auf humorvolle und tragische Weise, wie Entscheidungen und deren Verzögerungen zu unerwarteten Misserfolgen führen können. Ob es sich um versäumte Liebeserklärungen, verspätete Hilfeersuchen oder fragwürdige Geschäftsideen handelt – jede Geschichte verdeutlicht die Komplexität des Lebens und die Kunst des Scheiterns. Leser sind eingeladen, sowohl mitzufühlen als auch zu lachen über die Absurditäten, die das Leben bereithält.

      Trilogie des Scheiterns
    • 2014

      Griechenland als Exempel

      oder als der Fluch des Neoliberalismus über die Menschen kam

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die neoliberale Sparpolitik, die von der EZB, der EU, dem IWF und insbesondere von Deutschland in Griechenland durchgesetzt wurde, führte zu katastrophalen wirtschaftlichen und sozialen Folgen. Seit 2008 erlebte das Land einen drastischen Rückgang des Sozialprodukts um ein Drittel, was auch die Steuerbasis erheblich schwächte. Die Staatsschulden stiegen rasant, während Arbeitslosigkeit und soziale Notlagen wie Obdachlosigkeit und Massenverelendung zunahmen. Zudem kam es zu einem weitgehenden Zusammenbruch des Gesundheitssystems und einem alarmierenden Anstieg der Selbstmordrate.

      Griechenland als Exempel
    • 2009

      Die Entdeckung der Hölle

      Roman

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Anton Stein, ein Politikwissenschaftler und Philosoph, ist bekannt für seine kompromisslose Haltung zur Wahrheit, was ihm zahlreiche Feinde im Wissenschaftsbetrieb eingebracht hat. Als gefürchteter Polemiker hat er sich mit vielen Kollegen überworfen, was dazu führte, dass seine Werke kaum noch veröffentlicht werden. Statt an der Hamburger Universität zu lehren, verbringt er mehr Zeit beim Sozialamt, was seine prekäre Lebenssituation verdeutlicht. Die Geschichte beleuchtet die Herausforderungen und Isolation eines Mannes, der für seine Überzeugungen kämpft.

      Die Entdeckung der Hölle
    • 2008

      Irrte Einstein?

      Skeptische Gedanken zur Relativitätstheorie - (fast immer) allgemeinverständlich formuliert

      Ein reisender Zwilling altert weniger schnell als sein unbewegter Bruder? Bewegte Uhren gehen relativ zu ruhenden langsamer? Wie aber in einem Universum, in dem sich alles relativ zu irgend etwas anderem permanent bewegt, eine nicht bewegte Uhr auszeichnen? Wenn 'Zeitdilatation', also Zeitdehnung, von der willkürlichen Setzung eines ruhenden Bezugssystems abhängt, dann ist diese physisch so 'real' wie die 'Längenkontraktion' oder wie eine 'relativistische Masse' schnell bewegter Körper relativ zu diesem Bezugssystem - zwei weiteren Behauptungen der Relativitätstheorie. In diesem Buch werden eine Fülle von naturwissenschaftlichen und naturphilosophischen Argumenten angeführt, deren Quintessenz die generelle Frage erlaubt: Irrte Einstein?

      Irrte Einstein?
    • 2008

      Die dümmste Theorie aller Zeiten, also das neoliberal-neoklassische Modell des vollständigen Marktes, führte im Prozess ihrer wirtschafts- und sozialpolitischen Realisierung zu adäquaten Ergebnissen: Massenarbeitslosigkeit, Sozialabbau, sinkende Reallöhne - und ins Astronomische steigende Gewinne und Managergehälter. Diese Entwicklung wird in der hier vorgelegten Chronik angemessen kommentiert - also polemisch, hämisch, kopfschüttelnd. Verabreicht in kleinen Lesehäppchen als ideale Minutenlektüre, um die Wartezeit an der Bushaltestelle, die Reisezeit in Zügen oder Flugzeugen oder auch die gefühlte Aufenthalthaltsdauer in gewissen gekachelten Räumen zu verkürzen und moralisch wie kognitiv sinnvoll zu gestalten.

      Chronik des (nicht nur) neoliberalen Irrsinns und seiner ökonomisch, politisch, sozial und ökologisch verheerenden Folgen
    • 2007

      Rebellen auf Kreta

      Eine ungewöhnliche Reise durch Kretas Geschichte, Sprache und Landschaften. Ein Buch über Freundschaft, wildes Denken und wundersame Erlebnisse

      Der längste politische Freiheitskampf aller Zeiten fand auf Kreta statt. Die Kreter kämpften gegen die Mykener und Dorer, gegen die Araber und Venezianer, gegen die Türken und Ägypter und im Zweiten Weltkrieg gegen die deutschen faschistischen Besatzer - und kretische Rebellen kämpften an vorderster Front gegen die Diktatur der griechischen Obristen 1967-1974. Unbändiger Freiheitswille ist vielen Kretern ebenso eingeschrieben wie ein gesunder Hang zu solidem Alltagschaos. Wenn Sie wissen wollen, warum ausgerechnet furchtlose kretische Freiheitskämpfer dem Diminutiv, also der Sprachverniedlichung frönen in einem Ausmaß, dass schwäbische Häuslebauer vor Neid erblassen, was kretische wandernde Mönche mit der Relativitätstheorie zu tun haben, was es mit der Thermodynamik des Frühstückskaffees auf sich hat oder warum sich in einem kleinen kretischen Dorf ein Club skeptischer Rationalisten gegen die düsteren Mächte der Esoterik und des Neoliberalismus gegründet hat - dann sollten Sie dieses Buch endlich kaufen und lesen!

      Rebellen auf Kreta