Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jörg-Michael Hormann

    5. Juni 1949 – 5. August 2019
    Robert Schmidt-Hamburg
    "Kunst braucht Gunst!"
    Militärische Auszeichnungen 1935-1945
    Uniformen der Infanterie
    Uniformen der Panzertruppe
    Deutsche Flaggen
    • 2017

      In der Wehrmacht gab es zwischen 1935 und 1945 zahlreiche Auszeichnungen, Orden und Ehrenzeichen. Die schier unüberschaubare Fülle und die verschiedenen Ausführungen machen dieses Sammelgebiet außerordentlich interessant. Die Reihenfolge der behandelten Auszeichnungen erfolgt in diesem Buch von Jörg-M. Hormann streng chronologisch nach Stiftungsdatum. Daraus ergibt sich eine populärwissenschaftliche Bewertung des Krieges: Welche Auszeichnungen waren aktuell wichtig und welche mussten nachgebessert werden? Neben einer Gesamtübersicht aller wichtigen deutschen Auszeichnungen vertieft dieser Band deshalb den historischen Überblick zum Kriegsgeschehen.

      Militärische Auszeichnungen 1935-1945
    • 2008

      Die deutsche Luftfahrtgeschichte hat viele klangvolle Namen aufzuweisen: Hugo Junkers, Claude Dornier, Ernst Heinkel oder Willy Messerschmitt und ihre berühmten Flugzeugentwürfe wie die Ju 52, die Do-X, die He 111 oder Me 109 sind für immer in die Geschichte der erst 100 Jahre alten Fliegerei eingegangen. Doch wer kennt die Namen der Frauen und Männer, die ihren Beitrag leisteten zu dem grandiosen Fortschritt, den die Luftfahrt in ihrem ersten halben Jahrhundert genommen hat? Wer kennt die Visionäre, Forscher, Techniker, Erprober und Piloten, die die deutsche Luftfahrt gestalteten und beflügelten? Vom Kunstflieger Gerd Achgelis bis zum Grafen Zeppelin und den Fliegergrößen Oswald Boelcke, Elly Beinhorn und Ernst Udet spannt sich der Bogen bekannter Namen. Doch auch die vielen weniger bekannten Persönlichkeiten und ihre Leistungen − vom Forschungsmanager Adolf Baeumker über die Werkspilotin Luise Hoffmann bis zum Streckenerkunder Eduard Zimmer − finden hier ihre besondere Würdigung. Mehr als fünfzig ausgewählte Biografien zu Pionieren der Luftfahrt aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts präsentiert dieses Buch in kurzweiligen, aber anspruchsvoll geschriebenen Beiträgen: Helden und Verlierer, Unternehmer und Abenteurer. Einige Personen werden dabei erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt, andere erscheinen aufgrund neuer Recherchen in Archiven und Nachlässen in neuem Licht. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Frauen in der Luftfahrt – ihre Präsenz belegt, das die Fliegerei bei Weitem nicht ausschließlich Männersache war, auch wenn Frauen aus einer beruflichen Laufbahn in der Luftfahrt weitgehend ausgeschlossen blieben.

      Deutsche Luftfahrtpioniere
    • 2006

      Die Niederlage der preußischen Armee 1806 bei Jena und Auerstädt gegen die Franzosen markierte den Beginn der Suche nach einer nationalen deutschen Identität. Napoleons Unterdrückung führte zu den Befreiungskriegen von 1812 bis 1814, die den Freiheitsdrang der unterdrückten Völker und die Suche nach nationalen Symbolen verstärkten. Die Flagge Schwarz-Rot-Gold, inspiriert von den Idealen der französischen Revolution, wehte erstmals 1848 über den Barrikaden. Mit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 setzte sich jedoch Schwarz-Weiß-Rot durch. Der Erste Weltkrieg führte 1918 zum Untergang des Kaiserreichs und diskreditierte diese Farben. Der Neuanfang als Weimarer Republik konnte nur unter Schwarz-Rot-Gold geschehen, doch der Flaggenstreit um die wahren deutschen Farben belastete die junge Republik. 1933 brach mit dem Hakenkreuz eine neue Ära an, die zum Trauma deutscher Geschichte wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Schwarz-Rot-Gold für beide deutsche Staaten zur Nationalfarbe, und erst mit der Wiedervereinigung endete der über 200 Jahre andauernde Flaggenstreit. Der häufige Wechsel der Nationalfarben im 19. und 20. Jahrhundert, verbunden mit der jeweiligen Staatssymbolik, wird umfassend dargestellt, einschließlich Geschichten zur Geschichte deutscher Nationalflaggen und hunderten farbigen Darstellungen mit genauen Angaben zu Aussehen, Proportionen und Verwendungszweck, insbesondere der Flaggenhistorie der alten und n

      Deutsche Flaggen
    • 2004
    • 2002
    • 2001