Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ludwig Hartinger

    Handbuch der Abwasser- und Recyclingtechnik für die metallverarbeitende Industrie
    Die Schärfe des Halms
    Schatten säumen
    Leerzeichen
    Gedichte
    Das Buch der Ränder. Lyrik
    • 1992 erschien das erste Buch der Ränder, herausgegeben von Karl-Markus Gauß, das Prosa und Essays von 50 Autorinnen und Autoren aus Süd- und Osteuropa vereint. Nun folgt das Lyrik-Buch, das Gedichte und Manifeste in Themenkreisen präsentiert, oft in Erstübersetzungen, von bekannten und weniger bekannten Dichtern.

      Das Buch der Ränder. Lyrik
    • Gedichte

      Slowenisch – Deutsch

      Dieses Buch ist der zweite, durch ein Gedicht in deutscher Erstveröffentlichung ergänzte und durchgesehene Nachdruck eines Büchleins, das 1988 mit einem Autograph des Dichters auf karststeingrauem Umschlag erschien; es war eine erste Auswahl meiner Übersetzungen aus damals verfügbaren slowenischen Buchausgaben und erste signifikante Veröffentlichung von Kosovel-Gedichten in deutscher Sprache; Beginn meiner langjährigen Erkundung und Erforschung dieses bis heute, hundert Jahre nach der Geburt des Dichters noch nicht ganz erschlossenen, jedoch in viele Sprachen um die Welt übersetzten, einzigartigen Jahrhundertwerks der slowenischen Poesie und europäischen Avantgarde; Früchte dieser Arbeit waren weitere (vielfach erste) Publikationen aus dem Nachlaß im slowenischen Original (Ikarjev sen / Traum des Ikarus, Ljubljana 2004) sowie umfangreichere Ausgaben meiner Übersetzungen (zuletzt, Mein Gedicht ist mein Gesicht, Salzburg 2023) … Das vorliegende Buch war und bleibt Aufbruch in den wirkreichen poetischen Orbis – »Jutri odjadramo« (Morgen segeln wir ab) – des Dichters vom Karst, Srečko Kosovel …

      Gedichte
    • Leerzeichen

      Aus dem dichterischen Tagebuch 2018-2022

      Leerzeichen
    • „Wortlaut der Stille“ lesen wir in diesen Gedichten, der Fortsetzung des „dichterischen Tagebuchs“, das der Wortlandstreicher, seit Beginn des Jahrhunderts, gleichwo gleichwann mitschreibend, führt ... Laut werden darin freilich keine Botschaften, Befindlichkeiten. Vielmehr folgen wir lesenderweise dem Anklang und Aufschein von Dingen, Gesten, Gesichtern – auch eines Ortes, der Gegend, Natur; von Ahnungen, Schmerz und „den gezeiten unserer nähe“. Ein Nachsinnen von Geschautem, Gelebtem, Geträumtem geht auf in bildgestimmten, wortscharf gesäumten Sprachbildern, subtil wie verwegen ... „pantomimen des unsagbaren“, ein verschwiegenes Kalendarium des Lichts, das den Dingen ihren Rand gibt und der Schatten, die deren Vielfalt zeigen, bergen. Da „kristalliert der ort“, dort „wandert ein echo in dir“ und „das herz ist ein nomade / folgt immer seinen spuren“, wir entziffern „luftschrift der schwelle“ – „momente sind es / fremdnah wie nahfremd / und immer leibeigen“ ... Mitgehend erschließt sich den Lesenden dieses Diariums ein geatmetes Itinerar des Unvorhersehbaren, das dem Wiederkennen Dauer verleiht. „auf wellenkämmen schärfen / wir unsere wendungen“ ...

      Schatten säumen
    • Bei dieser Ausgabe handelt es sich um den unveränderten Nachdruck des mittlerweile als „Klassiker“ bekannten Standardwerks der Abwasser- und Recyclingtechnik. Das Handbuch basiert auf dem zweibändigen Taschenbuch der Abwasserbehandlung, das sich in Fachkreisen, Hochschulen und Verwaltungsbehörden der Wasserwirtschaft so gut eingeführt hatte, dass es zum Standardwerk der Abwassertechnik geworden war. Die Weiterentwicklungen der Abwassertechnik machten damals eine grundlegende Neubearbeitung notwendig, aus dem dieses Werk schließlich hervorging. Der Verlag hat sich zu diesem Nachdruck entschlossen, weil das Buch weiterhin auf Interesse bei den Fachleuten trifft. Auch wenn sich seit dem erstmaligen Erscheinen dieser Ausgabe sehr vieles in der Abwasser- und Recyclingtechnik geändert hat, so ist dieses Handbuch noch immer ein gutes Nachschlagewerk, wenn es um Grundlagenwissen und spezielle Verfahren geht.

      Handbuch der Abwasser- und Recyclingtechnik für die metallverarbeitende Industrie