Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Mietzsch

    BioTechnologie Jahrbuch 2017
    BioTechnologie 2016
    BioTechnologie Jahrbuch 2021
    BioTechnologie Jahrbuch 2020
    BioTechnologie Kursbuch Nr. 37
    Huba Huba das Marsupilami-Buch
    • BioTechnologie Kursbuch Nr. 37

      Das Jahrbuch

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Biotechnologie-Branche ist ein Schlüsselbereich im Kampf gegen Klimaerwärmung, Gesundheit und Nachhaltigkeit. In Deutschland, der Schweiz und Österreich verzeichnet die Branche ein stetiges Wachstum, während neue Labor- und Produktionsräume entstehen. Der 37. Jahrgang des BioTechnologie Kursbuches bietet aktuelle OECD-Daten und Hintergrundberichte zu Trends wie neuen Treibstoffen und modernen Genomischen Techniken. Gleichzeitig werden Herausforderungen thematisiert, darunter die Gefahr, dass die USA Europa im biotechnologischen Wettbewerb überholen. Ein umfassender Überblick für Interessierte an dieser zukunftsträchtigen Technologie.

      BioTechnologie Kursbuch Nr. 37
    • Seit drei Jahrzehnten ist das BioTechnologie Jahrbuch das Standardwerk der Biotechnik-Branche in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im 30. Jahrgang wartet das Jahrbuch mit folgenden Inhalten auf: aktuelle Daten zur Biotechnologie-Branche nach OECD-Standard, eine Liste aller forschenden und entwickelnden Biotech-Unternehmen Deutschlands, redaktionelle Berichte und Reportagen, zum Beispiel zu Diabetes, Bioplastik, Krebs-Immuntherapien, Exosomen, Sepsis, CO2-Nutzung, Real World Data und Biopestiziden; ausgewählte Firmenportraits, Meinungen, Interviews, Hintergründe, Kommentare und vieles mehr.

      BioTechnologie Jahrbuch 2017
    • Paul Egon Schiffers

      Bildhauer im 20. Jahrhundert

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      KlappentextEin Buch über einen weitgehend vergessenen Bildhauer? Warum nicht? Zumal sich seine Wiederentdeckung lohnt. Zum einen, weil er einige großartige Werke geschaffen hat, die sich mit jenen ungleich bekannterer Künstler seiner Zeit messen lassen können. Und zum anderen, weil sein Werk weitgehend erhalten ist und es ermöglicht, den Wandel der figurativen Bildhauerei im Westen Deutschlands im Laufe des 20. Jahrhunderts zu verfolgen. Paul Egon Schiffers (1903 bis 1987). Zunächst Schüler Richard Scheibes in Frankfurt, später selbst Professor in Braunschweig. Dieses Buch ist eine Einladung, ihn durch seine Werke kennenzulernen. Er selbst sagte dazu: „Ich habe mich stets mit aller Hingabe im weiten Bereich des Organischen um Lebendigkeit und Einheit bemüht.“

      Paul Egon Schiffers