Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helmut Voelzkow

    Mehr Technik in die Region
    Private Regierungen in der Techniksteuerung
    Entlastung des Staates durch organisierte Interessen?
    Jenseits nationaler Produktionsmodelle?
    • Mit Bezug auf die vergleichende Forschung über die nationalen Varianten des Kapitalismus werden in diesem Buch regionale Wirtschaftscluster in Deutschland und in anderen europäischen Ländern untersucht. Dabei wird die These verfolgt, dass die Governance solcher Wirtschaftscluster nicht mit der Governance ihres jeweiligen nationalen Umfeldes übereinstimmen muss. Das Augenmerk richtet sich auf Inkohärenzen, also von dem nationalen Kontext abweichende institutionelle Besonderheiten der regionalen Wirtschaftscluster, beispielsweise in der Corporate Governance, in der Unternehmensfinanzierung, in der beruflichen Bildung oder bei den industriellen Beziehungen. Sofern sich solche Inkohärenzen regionaler Wirtschaftscluster auch noch mit spezifischen Stärken im europäischen oder globalen Wettbewerb verbinden lassen, wird von „produktiven Inkohärenzen“ gesprochen. Untersucht werden regionale Wirtschaftscluster der Film- und Fernsehproduktion (Köln und London), der Biotechnologie (München und Cambridge), der Möbelindustrie (in Ostwestfalen-Lippe und Südschweden) und der Automobilproduktion (Zwickau in Ostdeutschland und Györ in Ungarn).

      Jenseits nationaler Produktionsmodelle?
    • Mehr Technik in die Region

      Neue Ansätze zur regionalen Technikförderung in Nordrhein-Westfalen

      InhaltsverzeichnisI. Untersuchungsfragen und Untersuchungsdesign.- 1. Fragestellung.- 2. Theoretischer Kontext.- 3. Organisatorischer Rahmen.- 4. Methoden und Datenbasis.- 5. Aufbau der Studie.- II. Regionale Technikforderung — Konzeptionelle Grundlagen einer neuen Politik.- 1. Regionale Technikförderung als neuer Ansatz in der Raumordnungs- und Regionalpolitik.- 2. Bezüge zur Forschungs- und Technologiepolitik.- 3. Bezüge zur Berufsbildungspolitik.- 4. Regionale Technikförderung als Mittelstandspolitik.- 5. Fazit.- III. Programme und Infrastrukturen regionaler Technikförderung — Zur bisherigen Praxis.- 1. Regionale Technikförderung in der Raumordnungs- und Regionalpolitik.- 2. Regionale Technikförderung in der Forschungs- und Technologiepolitik.- 3. Regionale Technikförderung in der Berufsbildungspolitik.- 4. Regionale Technikförderung in der Mittelstandspolitik.- IV. Politikfragmentierung als Kernproblem der regionalen Technikforderung — dargestellt am Beispiel Ostwestfalen-Lippe.- 1. Technologietransfer und Innovationsberatung.- 2. Technikbezogene Weiterbildung.- 3. Fehlender Regionalbezug der regionalen Technikförderung.- 4. Fazit.- V. Regionale Technikforderung zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung.- 1. Innovationsorientierte und “regionale” Regionalpolitik: Die Unterschiede.- 2. Begründungszusammenhänge und Organisationsmodelle einer dezentral verankerten regionalen Technikförderung.- 3. Risiken einer Dezentrali

      Mehr Technik in die Region