Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Barbara M. Kehm

    1. Jänner 1955
    Mit SOKRATES II zum Europa des Wissens
    Reforming university governance
    Funktionswandel der Universitäten
    Durchführung von EG-Bildungsprogrammen in Deutschland
    Die Beteiligung von Frauen an Förderprogrammen der Europäischen Union
    Hochschulentwicklung als Komplexitätsproblem
    • 2012

      Hochschulen stehen national und international unter einem enormen Effizienzdruck. Der Band beleuchtet den damit einhergehenden Funktionswandel: den Umbau von Studiengängen, internationale Kooperationen und Mobilität, neue Formen der Steuerung des Hochschulsystems unter dem wachsenden Einfluss des Managements, die veränderte Rolle des Hochschullehrers sowie die Beziehung von Studium und Beruf.

      Funktionswandel der Universitäten
    • 2006
    • 2001

      Sechs Fallstudien analysieren die Hochschultransformation in Ostdeutschland der 90er Jahre, die Internationalisierungsstrategien deutscher Hochschulen, aktuelle Debatten zu gestuften Abschlüssen, lebenslangem Lernen, Qualitätssicherung als zentrales Thema der Hochschulreform und Optionen zur Qualitätsentwicklung in Europa. Hochschulreformen sind gezielte Interventionen in ein komplexes System, wobei deutsche Hochschulen als reformresistent gelten. Zwei gegensätzliche Auffassungen erklären diese Resistenz: Die eine sieht die reformerischen Ansätze als unterkomplex, was dazu führt, dass Hochschulreformen oft stagnieren. Die andere argumentiert, dass die Problemlösungsansätze überkomplex sind, wodurch die Reformen stets hinter den angestrebten Veränderungen zurückbleiben. Angesichts dieser Herausforderungen stellt sich die Frage, wie den gesellschaftlichen Anforderungen entsprochen werden kann, dass Lösungen im Hochschulsektor den bestehenden Problemen gerecht werden. Die Einführung und das Resümee fassen die Ergebnisse der Einzelstudien zusammen und bieten einen umfassenden Überblick über die behandelten Themen.

      Hochschulentwicklung als Komplexitätsproblem
    • 1991

      Zwischen Abgrenzung und Integration

      Der gewerkschaftliche Diskurs in der Bundesrepublik Deutschland Westdeutscher

      InhaltsverzeichnisI: Archäologische und semiologische Diskursanalyse.1. Die archäologische Diskursanalyse Foucaults.2. Überlegungen zum Konzept einer semiologischen Diskursanalyse.3. Charakteristische Merkmale des gewerkschaftlichen Diskurses.II: Empirische Analysen.1. Der Formationsprozeß.2. Territorium gesucht: Diskursstrategien im Verhältnis Staat—Gewerkschaften.3. Das Dispositiv des Sozialen.4. Mitbestimmung als Konstrukt elementarer kollektivsymbolischer Topiken.5. Verfahren der funktionalen Symbolselektion in Streiks.6. Zusammenfassung: Der gewerkschaftliche Diskurs in der Struktur des ’geschlossenen und geordneten Raums’.1. Gewerkschaftliche Quellentexte.2. Verzeichnis der Abbildungen.3. Gewerkschaftliche Sekundärliteratur.4. Sonstige Literatur.

      Zwischen Abgrenzung und Integration