Karlheinz Barck Bücher






Mein traurig Herz voll Tabaksaft. Gedichte. Französisch-Deutsch
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
Harold A. Innis - Kreuzwege der Kommunikation
- 267 Seiten
- 10 Lesestunden
Der kanadische Wirtschafts- und Medienhistoriker Harold Adam Innis (1894-1952) gilt als eigentlicher Begründer der „Toronto School of Communication“ und als geistiger Vater von Marshall Mc Luhan, der sein Buch „Die Gutenberg-Galaxis“ eine Fußnote zu Innis’ kommunikationsgeschichtlichem Hauptwerk „Empire and Communication“ (1950) nannte. Die Abhängigkeit aller Kommunikation von Medien wird von Innis erstmals als Kriterium der Unterscheidung von Geschichtsepochen analysiert. Verschiedene mediale Kommunikationsweisen prägen Raum-Zeit-Strukturen ebenso wie ökonomische, soziopsychologische und politische Verhältnisse. „Kreuzwege der Kommunikation“ stellt den unveränderten Klassiker moderner Medienkultur erstmalig in deutscher Übersetzung vor.
Mit Beiträgen von Alexander Polzin, Karlheinz Barck, Almut Sh. Bruckstein Coruh, Hannah Dübgen, Péter Esterházy, Jean-Louis Fabiani, Annett Gröschner, Durs Grünbein, Peter Stephan Jungk, Antjie Krog, Michael Mäde, Bettina Motikat, Judit Frigyesi Niran, Andrei Plesu, Ammon Raz-Krakotzkin, Michael Roes, Martin Treml, Moshe Zuckerman, Norbert Banik, Norbert
Poesie und Imagination
Studien zu ihrer Reflexionsgeschichte zwischen Aufklärung und Moderne
„Meine Studien verstehen sich als ein Beitrag, die Bemühungen um die Entwicklung von Phantasiefähigkeit dadurch zu befördern, daß sie Antworten suchen die Frage, woher geschichtlich das Mißtrauen gegenüber der Phantasie kommt, welche andere, gegensätzliche Tradition verdrängt wurde oder in Vergessenheit geriet und welche Rolle dabei Poesie und Poesiebegriff in der seit der Romantik in Europa gängigen modernen Bedeutung gespielt haben.“ Karlheinz Barck