Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stephan Wolf

    1. Jänner 1961
    Religiöse Orientierung und Persönlichkeit
    Hauptabteilung I: NVA und Grenztruppen
    Bayerische Bauordnung (BayBO)
    Weihnachten in Wiesenwald
    Wiesenwald
    Schweizerisches Erbrecht
    • Schweizerisches Erbrecht

      • 584 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Das Buch enthält eine umfassende Darstellung des schweizerischen Erbrechts mit allen Anpassungen der Erbrechtsrevision, die 2023 in Kraft trat. Es bietet eine klare und verständliche Einführung in die Grundlagen und Rechtsquellen des Erbrechts sowie detaillierte Informationen zum gesetzlichen und zum gewillkürten Erbrecht. Im Fokus stehen ausserdem der Erbgang und die verschiedenen Bestimmungen zur Erbteilung. Daneben werden auch das Erbschaftssteuerrecht sowie das Internationale Privatrecht in seinen Bezügen zum Erbrecht abgedeckt. Zahlreiche anschauliche Beispiele und grafische Übersichten erleichtern den Zugang zu diesen oft als komplex empfundenen Themen. Damit ist das Buch ein unverzichtbarer Begleiter als Lehrmittel für Studierende und ebenso als aktuelles Nachschlagewerk für die Praxis. Die Neuauflage berücksichtigt neben der Erbrechtsrevision und der Revision des Internationalen Erbrechts auch die Entwicklungen in der Rechtsprechung und Lehre.

      Schweizerisches Erbrecht
    • Wiesenwald

      Die abenteuerliche Rettung der Bienenkönigin

      In Wiesenwald herrscht Aufregung: Die Bienenkönigin ist schwer erkrankt! Elsa, Gautscho und Freddie machen sich auf den gefährlichen Weg zum Elfenwald, um Hilfe zu holen. Aber nicht nur eine Arznei soll helfen – die Elfen haben noch einiges mehr auf Lager ... Ein spannendes Märchenabenteuer mit drei Helden, die unvermutet über sich hinauswachsen. Die hinreißend schönen Bilder vermitteln den Zauber der Natur – mit Witz und einer großen Portion Sehnsucht.

      Wiesenwald
    • Weihnachten steht vor der Tür, und in Wiesenwald ist viel zu tun: Der Weihnachtsmarkt muss aufgebaut werden, das Konzert wird geprobt. Wird es Schnee geben? In Freddys Küche duftet es nach Köstlichkeiten, Lou Knaller gerät in Stress und Miki Lautsch muss mal wieder dafür sorgen, dass alles klappt. Da verschwindet der temperamentvolle Dirigent Grillinger, Elsa Rotkehlchen macht sich auf die Suche. Wird sie das Weihnachtskonzert retten können? Ein neues Abenteuer von Stephan Wolf mit den beliebten Bewohnern von Wiesenwald! Gemütlich, witzig, besinnlich – ein Weihnachtsbuch, in dessen hinreißenden Bildern man wohnen möchte. Künstlerin Jolanda Richter schafft einen funkelnden Zauber, dem man sich nicht entziehen kann.

      Weihnachten in Wiesenwald
    • Die Bayerische Bauordnung hat sich seit Ihrem Inkrafttreten zum 01.01.2008 mehrfach geändert. Die bisher umfassendsten Änderungen hat die Umsetzung der EG-Dienstleistungsrichtlinie gebracht. Zusätzlich wurden aber auch weitere, inhaltliche Änderungen vorgenommen, so vor allem beim Abstandsflächenrecht und bei der Behandlung von Bauanträgen. Die in der Praxis wichtigsten Änderungen im Einzelnen: Art. 6 Abs. 5 BayBO: Vorrang des Bauplanungsrechts Art. 6 Abs. 8 BayBO: Dachgauben Art. 48 BayBO: Barrierefreiheit Art. 57 BayBO: Verfahrensfreiheit Art. 61 BayBO: Bauvorlageberechtigung Art. 63 BayBO: Abweichungen Art. 68 BayBO: Ablehnung wegen Mängeln außerhalb des Prüfumfangs Art. 77 BayBO: Bauüberwachung In der 4. Auflage des Kurzkommentars werden alle Änderungen bis zum Stichtag 01.03.2010 berücksichtigt, sodass der Praktiker mit diesem Werk eine aktuelle Kommentierung der Bayerischen Bauordnung in Händen hält. Dabei werden wieder in bewährter Weise die Änderungen durch Markierungen im Gesetzestext und durch eine gesonderte Erwähnung zu Beginn der Kommentierung eines jeden Artikels besonders hervorgehoben. Der Kurzkommentar bietet eine prägnante Kommentierung der Vorschriften der Bayerischen Bauordnung. Dabei geht er besonders auf die Änderungen der Bayerischen Bauordnung seit Ihrem Inkrafttreten und deren Auswirkungen auf den Praktiker ein. Erstmals steht den Käufern des Kurzkommentars die Kommentierung der Bayerischen Bauordnung auch online zur Verfügung. Änderungen, die sich zwischen zwei Auflagen des Buches ergeben, werden hier in die Kommentierung eingearbeitet.

      Bayerische Bauordnung (BayBO)
    • Das MfS-Handbuch „Anatomie der Staatssicherheit“ besteht aus einzelnen Teillieferungen, die sich mit der Struktur und Arbeitsweise des MfS am Beispiel einzelner Diensteinheiten und bestimmter Schwerpunktthemen befassen. Die Hauptabteilung I beschäftigte sich mit der „Sicherung“ des Ministeriums für Nationale Verteidigung und aller nachgeordneten Führungsorgane, Truppen und Einrichtungen. Im Fokus konnte dabei der General wie auch der einfache Soldat stehen. Das Handbuch beschreibt die Entwicklungsgeschichte der HA I und ihrer Vorläufer bis hin zur Auflösung der Abteilung.

      Hauptabteilung I: NVA und Grenztruppen
    • Das neue Aktienrecht – insbesondere Aspekte aus der notariellen Praxis

      Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 3./4. Mai 2023

      Am 1. Januar 2023 ist das neue Aktienrecht in Kraft getreten. Leitlinien der Revision bilden namentlich eine moderne Corporate Governance, die Herstellung erhöhter Flexibilität und die Schaffung von Rechtssicherheit sowie die Erfüllung von Verfassungsaufträgen. Flexibilisiert werden besonders die Gründungs- und Kapitalvorschriften, wofür das Kapitalband als neues Rechtsinstitut eingeführt wird. Weitere Stichworte des neuen Rechts sind etwa das Aktienkapital in Fremdwährung, die Beschränkung des zwingend vorgeschriebenen Statuteninhalts oder das Formerfordernis der öffentlichen Beurkundung für die Gründung einer Genossenschaft. Prof. Dr. Thomas Jutzi und MLaw Quirin Meier stellen die mit der Revision einhergehenden Neuerungen im Aktienrecht in einer Übersicht vor. MLaw Karin Poggio-Widmer geht auf notariatsrelevante Aspekte der Aktienrechtsrevision ein. Von Dr. Christine Glättli und Peter Muntwyler wird die von der Musterurkundensammlungskommission des Verbandes bernischer Notare erstellte neue Musterurkunde «Statuten einer Aktiengesellschaft» präsentiert. Prof. Dr. Adriano Marantelli widmet sich den steuerrechtlichen Aspekten der Aktienrechtsrevision.

      Das neue Aktienrecht – insbesondere Aspekte aus der notariellen Praxis
    • Das Werk ist dem Thema "Aktuelles zur ehegüter- und erbrechtlichen Planung – insbesondere aus der Sicht des Notariats" gewidmet. Fragen der ehegüter- und erb­rechtlichen Planung sind für die praktizierenden Notarinnen und Notare sowie auch für alle mit der entsprechenden Rechtsgeschäftsgestaltung befassten Personen von eminent hoher Relevanz. Die beiden Beiträge von Prof. Dr. Stephan Wolf und Dr. Martin Eggel, Rechtsanwalt, LL.M., widmen sich einerseits den aus der jüngeren bundesgerichtlichen Rechtsprechung und der hängigen Erbrechtsrevision zu ziehenden Folgerungen und Überlegungen sowie andererseits der Rechtsgeschäfts­gestaltung mit Bedingungen. Prof. Dr. Simon Laimer befasst sich mit den EU-Güter­rechtsverordnungen und ihrer praktischen Relevanz für die Schweiz. Prof. Dr. Hans Rainer Künzle stellt Aktuelles zur Willensvollstreckung vor und geht insbesondere auf den Bezug zum Notariat ein. Prof. Dr. Regina E. Aebi-Müller und BLaw Alexander Lueger widmen sich den Lebensversicherungen und ihrer Behandlung im Ehegüter- und Erbrecht.

      Aktuelles zur ehegüter- und erbrechtlichen Planung - insbesondere aus der Sicht des Notariats