Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Olaf Metzel

    Freizeitpark
    Basisarbeit
    Rote Zelle
    Noch Fragen?
    Mir ist das schwarze Quadrat lieber als die rote Fahne
    Circus Wols
    • 2018

      Jerg-Ratgeb-Prize 2018 for Olaf Metzel! Every four years, the Jerg Ratgeb Prize is awarded by the HAP Grieshaber Foundation in Reutlingen. In addition to Carlfriedrich Claus and Lucian Freud in previous years, it had last been won by Joannis Avramidis in 2014. In 2018, the prize will go to Olaf Metzel. Originally co-founded by HAP Grieshaber and Rolf Szymanski, the prize stands for the »freedom of art and for nonviolence in the struggle for more humanity«. Jerg Ratgeb (1480–1526) was a painter from Southern Germany whose altarpieces can still be seen today in the parish church of Schwaigern. During the Peasants' War, the insurgents elected him to the War Council as Chancellor; at the side of Duke Ulrich he fought for the recovery of his territories, which eventually led to him being brought to justice in Pforzheim in 1526. He was convicted of treason and »torn apart by four horses«. The book, published on the occasion of the award ceremony and in connection with the exhibition at Kunstmuseum Spendhaus in Reutlingen, presents a chronological retrospective with exhibition views of Olaf Metzel's work, which has stood out from the very beginning by a sometimes harsh realism and spectacular settings, which won the artist not only international recognition, but also quite often provoked a certain amount of hostility. Exhibition: Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen, 5/5–8/7/2018

      Mir ist das schwarze Quadrat lieber als die rote Fahne
    • 2013
    • 2012

      Circus Wols

      • 242 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      WOLS ist eine der schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten des vergangenen Jahrhunderts. Im engen Kontakt mit den großen Künstlern und Dichtern des Paris der 1930er Jahre beginnt er seine künstlerische Karriere als Autodidakt mit dem Medium der Photographie. Auf seinen photographischen Exkursionen setzt er das andere Paris ins Bild, indem er die kleinen Wunder, das Abseitige und Fremde jenseits der schillernden Fassaden fokussiert. Als er zu Beginn des II. Weltkrieges, als Deutscher in Frankreich, in unterschiedlichen Internierungslagern zubringen muss, beginnt er zu zeichnen. Es entstehen wundersame Aquarelle, die eine skurril-phantastische Bilderwelt der menschlichen Existenz entwerfen – es entsteht die Idee eines künstlerischen Gegenentwurfs zur Welt – der CIRCUS WOLS. In einem künstlerischen Dialog werden die Werke von WOLS konfrontiert und parallel geführt mit Werken anderer bedeutender Künstler. Darunter u. a. James Ensor, László Moholy-Nagy, Marcel Broodthaers, Philip Guston, und Cy Twombly, aber auch Zeitgenossen wie Andreas Gursky, Sergej Jensen, Norbert Schwontkowski und Tatiana Trouvé.

      Circus Wols
    • 2007

      Rote Zelle

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Dokumentation der Ausstellungsreihe 2004-2005 mit Nevin Aladag, Simone Böhm, Nick Bötticher, Céline Cellocco, Christian Engelmann, Beate Engl, Andrea Faciu, Jens Haaning, Leopold W. Hafner, Ulrich Hakel, Benjamin Heisenberg, Franka Kassner featuring Uli Aigner, Daniel Knorr, Alexander Laner, Stefanie Pelz, Michael Sailstorfer, Martin Schmidt, Michael Schrattenthaler, Marco Schuler, Stefanie Senge, Florian Slotawa, Bruno Wank, Amelie von Wulffen/Henning Bohl.

      Rote Zelle
    • 1999
    • 1996
    • 1990

      Die Skulptur „13.4.1981“, die Olaf Metzel 1987 für den Skulpturenboulevard Kurfürstendamm Tauentzien zur 750-Jahr-Feier Berlins geschaffen hat, ist im November 2001 an den Spreespeichern in Berlin-Friedrichshain wiederaufgestellt worden.

      Olaf Metzel