Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gabriele Roth

    Langzeiteinfluss ballaststoffreicher Frühstückscerealien auf Plasmalipide und Apo-Lipoproteine sowie Ernährungsverhalten
    IuK-gestützte Prozesskostenrechnung für Netzwerke von Krankenhäusern
    Zwischen Täterschutz, Ohnmacht und Parteilichkeit
    Bernstein, Gold und Nautilus
    Casimir und die geflügelte Schlange
    Wie Pflanzen- Erd- und Umweltenergien dein Leben retten - Spannender Gesundheitsratgeber über artgerechte Ernährung um Krankheiten und Seuchen und die Zerstörung der Natur und Umwelt zu verhindern.
    • Das Buch erforscht die Ursachen von Krankheit und Gesundheit und betont die Bedeutung artgerechter Ernährung für ein langes, gesundes Leben. Es präsentiert ein Zehn-Schritte-Programm zur Befreiung von industrieller Ernährung und fördert den Einklang von Körper, Geist und Natur. Ein neuer Ansatz für Gesundheit und Umweltschutz.

      Wie Pflanzen- Erd- und Umweltenergien dein Leben retten - Spannender Gesundheitsratgeber über artgerechte Ernährung um Krankheiten und Seuchen und die Zerstörung der Natur und Umwelt zu verhindern.
    • Jeder weiß, dass Mäuse von Speck und Käse träumen. Die Schlossmaus Casimir ist aber auch ein großer Bewunderer der uralten Bilder von Lucas Cranach. Von ihrem Zuhause auf Schloss Friedenstein in Gotha besucht die Maus das Cranachhaus am Fuß des Schlosses und das Herzogliche Museum im Park. Hier im Museum hängen berühmte Bilder aus der Cranach-Werkstatt, die seit Hunderten von Jahren im Besitz der Gothaer Herzöge sind. Der kluge Casimir erzählt sehr spannend, was darauf zu sehen ist und welche Geheimnisse sich hinter diesen Geschichten verbergen.

      Casimir und die geflügelte Schlange
    • Ein Schloss steckt voller Schätze. Das ist nicht nur im Märchen so. Vor vielen hundert Jahren schon haben die Herzöge auf Schloss Friedenstein in Gotha Kunstwerke aus Silber, Elfenbein, Gold oder Bernstein gesammelt. Und nicht nur von Menschenhand geschaffene Kostbarkeiten wie Münzen, Uhren oder Schmuck, denn auch fremdländische Pflanzen, seltsam geformte Korallen, aufwendig bearbeitete Muschelschalen oder das sagenumwobene Horn des Einhorns fanden sich in der fürstlichen Schatzkammer. Dieser Band öffnet verborgene Türen, zeigt unbekannte Schätze und erzählt von der Entstehung der natürlichen Materialien und von ihrer Symbolik. Er beschreibt, auf welche Weise bestimmte Dinge den Weg in die Schatzkammer gefunden haben und welche Bedeutung eine Kunst- und Wunderkammer für einen Herrscher hatte. Mit detailreichen Fotografien und vielen einfühlsamen Zeichnungen bezaubert das Buch durch seinen Bilderreichtum und seine eingängigen Erläuterungen. Das Phänomen barocker Sammellust wird auch jungen Lesern verständlich und zu einer spannenden Lektüre.

      Bernstein, Gold und Nautilus
    • Die nicht vorhersehbare Aktualität, die das Thema „Sexueller Missbrauch“ in den letzten Monaten gewonnen hat, war Anlass, das vorliegende Buch mit seinem expliziten Blick auf Institutionen und deren Umgangsweisen mit sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt erneut zu veröffentlichen. Das Buch liefert eine detaillierte Darstellung des Diskussions- und Forschungsstands, der an Aktualität nichts verloren hat. Es ermöglicht sowohl den Blickwinkel auf die Wahrnehmung der Opfer als auch auf die subjektiven Einstellungen und Handlungsweisen von Professionellen, die in Schul- und Erziehungssystemen tätig sind. Darüber hinaus werden auf verschiedenen Ebenen konkrete Anregungen für eine veränderte Praxis ausgeführt. Es kommt jetzt darauf an, die gegenwärtige Empörung tatsächlich zur Entwicklung entsprechender Präventions- und Interventionsschritte und zum Ausbau wirksamer Hilfsangebote zu nutzen. Die meisten Opfer sind nach wie vor allein. Umfassende fachlich adäquate und wissenschaftlich ausgewiesene Handlungskonzeptionen befinden sich erst in der Entstehung. Das Angebot an spezialisierten Beratungsstellen ist noch immer unzureichend. Auch bestehen bislang noch immer zu geringe Kenntnisse über Ursachen, Täterstrategien und jugendliche Täter. Zentrales Anliegen der Autorin ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten.

      Zwischen Täterschutz, Ohnmacht und Parteilichkeit
    • Die Autorin untersucht vor dem Hintergrund wachsender Kostendämpfungsbemühungen im Gesundheitswesen die Kostensparpotenziale von Netzwerken, in denen Krankenhäuser der Freien Wohlfahrtspflege mit weiteren Gesundheitsdienstleistern kooperieren. Krankenhäuser gehen solche Kooperationsvorhaben bislang nur zögerlich an, weil die derzeit eingesetzten Controlling-Werkzeuge weder Nachteile des isolierten Wirtschaftens noch Netzwerkvorteile offen legen. Um diese Lücke zu schließen, erarbeitet die Autorin ein Modell einer prozessorientierten Gesamtfallkalkulation, die insbesondere die Schnittstellenkosten im Netzwerk aufzeigt. Zur praktischen Anwendung zeigt sie Wege auf, wie Netzwerke integrierte Informations- und Kommunikationssysteme (IuK) als Datengrundlage für eine fallgenaue Kostenzurechnung nutzen können. Den Bezug zur Praxis vermitteln zwei Beispielfälle, die die Autorin nach ihrem Modell neu berechnet und die Ergebnisse der DRG-Kalkulation gegenüberstellt. Das Werk richtet sich an Entscheidungsträger und Berater im Gesundheitswesen. Die Autorin bringt ihre Erfahrung als Entwicklungsprojektleiterin, u. a. für Controlling-Anwendungen, bei einem Standardsoftwarehersteller ein. Sie ist mittlerweile Fachhochschulprofessorin für Wirtschaftsinformatik.

      IuK-gestützte Prozesskostenrechnung für Netzwerke von Krankenhäusern