Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Ro dder

    Zugleich Bericht über den 66. Fachkongress der Steuerberater
    Zugleich Bericht über den 67. Fachkongress der Steuerberater
    Zugleich Bericht über den 68. Fachkongress der Steuerberater
    Zugleich Bericht über den 69. Fachkongress der Steuerberater
    Zugleich Bericht über den 70. Fachkongress der Steuerberater
    Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf
    • Beim Verkauf und Kauf von Unternehmen kommt es nicht nur auf die objektive Bewertung des Unternehmens an. Mitentscheidend für die Wertfindung des Unternehmens sind auch die subjektiven unternehmerischen Zielsetzungen, die zivil- und steuerrechtlichen Grundlagen, aber auch rechtliche Randgebiete wie Arbeitsrecht, Kartellrecht, Börsenrecht und Umweltrecht. - Grundlagen für die zivil- und steuerrechtliche Gestaltung des Unternehmenskaufs und Unternehmensverkaufs - Zivilrechtliche Gestaltungspraxis - Steuerrechtliche Gestaltungspraxis aus der Sicht des Verkäufers. - Steuerrechtliche Gestaltungspraxis aus der Sicht des Käufers. - Vertragsmuster. Es berücksichtigt alle zivil-, handels-, gesellschafts- und steuerrechtlichen Gesetzesänderungen mit Rechtsstand 1. Januar 2002. Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmen, Finanzverwaltung, Finanzgerichtsbarkeit.

      Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf
    • Der in erster Auflage erscheinende Kommentar bietet eine umfangreiche, systematische und vor allem ausgewogene Kommentierung des Körperschaftsteuergesetzes. Nach den zahlreichen Änderungen des KStG u. a. durch das sog. „Kroatien-Anpassungsgesetz“ und das sog. „Zollkodex-Anpassungsgesetz“ erhält der Benutzer die notwendigen Hinweise und Empfehlungen von Autoren aller Berufsrichtungen für eine sichere und erfolgreiche Mandantenberatung und Steuergestaltung. Ausgewertet werden insbesondere höchstrichterliche Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und einschlägige Literatur, die für eine Beratung vorrangig von Interesse sind. Zu Beginn einer Kommentierung werden zunächst Grundaussagen der Vorschrift und der systematische Zusammenhang erläutert. Anschließend folgt die Kommentierung des Regelungsgehalts der Norm in strenger Anlehnung an den Aufbau der Vorschrift. Einzelfälle aus der Rechtsprechungspraxis werden in ABCs bei den jeweiligen Vorschriften nachgewiesen.

      Körperschaftsteuergesetz
    • Die Annotation bietet einen Überblick über zentrale Themen des Unternehmenssteuerrechts. Sie umfasst Highlights der Rechtsprechung zu Kapital- und Personengesellschaften sowie aktuelle steuerpolitische Initiativen. Es wird diskutiert, ob die Organschaft verbessert werden kann und welche verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Kompensation von Unternehmensverlusten gelten, insbesondere in Bezug auf die Mindestbesteuerung. Praxisfragen zu Umstrukturierungen bei Personengesellschaften werden ebenfalls behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entstrickung beim Wegzug von Kapitalgesellschaften und den Quellensteuern auf Streubesitzdividenden. Das Korrespondenzprinzip bei verdeckten Gewinnausschüttungen und verdeckten Einlagen wird erläutert. Zudem werden aktuelle Fälle im Steuerbilanzrecht analysiert, einschließlich Schuldübernahme und Rangrücktritt. Im internationalen Steuerrecht werden wichtige Urteile und geplante Änderungen des AStG behandelt, während im Umsatzsteuerrecht die Entwicklungen der Organschaft in der Rechtsprechung und Finanzverwaltung thematisiert werden. Abschließend werden Chancen und Risiken von verbindlichen Auskünften sowie die Herausforderungen im Unternehmenserbschaftsteuerrecht erörtert.

      Steuerberater-Jahrbuch 2012/2013