Lehrbuch zum deutschen und europäischen Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht
Dieses umfassende Lehrbuch zum Patentrecht bietet eine klare und tiefgehende Darstellung des internationalen, europäischen und deutschen Patentrechts. Es ist sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisnah, ideal für Studierende und Fachleute in Recht, Technik und Wirtschaft. Autoren sind renommierte Experten auf dem Gebiet.
Das Praxishandbuch orientiert sich an den Bedürfnissen des Nutzers und bietet eine substantielle Abdeckung des Themenbereichs Schutz und Verwertung von Know-how. Ausgehend von der Definition des Begriffs Know-how und der Skizzierung der zentralen Normen des deutschen Rechts zum Know-how-Schutz beschäftigt sich das Werk in insgesamt zwölf Abschnitten mit folgenden weiteren Themen: Know-how-Schutz im Arbeitsrecht/in Vertragsverhandlungen/in Kooperationen Know-how-Verwertung Verfolgung von Know-how-Verletzungen Know-how in Prozess und Verwaltungsverfahren/in Zwangsvollstreckung und Insolvenz/in Steuerrecht und Bilanz faktischer Know-how-Schutz in der Unternehmenspraxis gesetzliche Regelungen zum Know-how-Import/Export Internationaler Know-how-Schutz. NEU in der 2. Auflage: Neue gesetzliche Entwicklungen: - Geheimnisschutzgesetz - DSGVO - Schutz von KI – basiertem Know-How
Die Neuauflage dieses Lehrbuchs bietet eine kompakte Darstellung der zentralen Themen des Bürgerlichen Rechts sowie des Handels- und Gesellschaftsrechts. Behandelt werden unter anderem die Rechtsgeschäftslehre, Vertragstypen, Verbraucherschutz, ungerechtfertigte Bereicherung, Deliktsrecht, Kaufmannseigenschaft, Vertretung des Kaufmanns, Handelsregisterrecht, Firmen- und Unternehmensrecht, sowie Kreditsicherungen und das Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften. Neu hinzugefügt wurde eine umfassendere Darstellung des Leistungsstörungsrechts, und die Änderungen durch die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie in deutsches Recht zum 13.06.2014 sind bereits berücksichtigt. Anschauliche Fälle mit detaillierten Lösungen, Prüfungsschemata, Definitionen und Schaubilder unterstützen das Lernen und die Zusammenfassung des Stoffes. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie an alle, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen oder vertiefen möchten. Die Autoren sind Experten auf ihrem Gebiet und lehren an renommierten Universitäten in Deutschland.
Die Neuauflage dieses umfassend überarbeiteten Bandes behandelt den Allgemeinen Teil des BGB sowie das Allgemeine und die erste Hälfte des Besonderen Schuldrechts. Sie bietet eine ausführliche Kommentierung des CISG (UN-Kaufrecht) und fokussiert praxisrelevante Themen wie Verjährungsrecht, Leistungsstörungsrecht einschließlich Rücktritt und Verzug, sowie das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Haustürgeschäfte. Weitere Schwerpunkte sind Aufrechnung, Abtretung, Vertragsrecht mit besonderem Augenmerk auf Kaufrecht und Verbrauchsgüterkauf, Teilzeit-Wohnrechteverträge und Verbraucherdarlehensrecht. Die Neuauflage berücksichtigt zudem aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Mietrecht, Rücktritt von verbundenen Verträgen, Schadensersatz und das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Sie reflektiert neue gesetzliche Regelungen zur Verjährung, Risikobegrenzung, Forderungssicherung, sowie zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie. Auch Änderungen im Vereinsrecht und zur Haftungsbegrenzung für ehrenamtliche Vorstände werden behandelt. Die Zielgruppe umfasst Richter, Rechtsanwälte, Notare, Justitiare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Mitarbeiter in Versicherungsunternehmen, die eine gründliche Kommentierung des Haftungsrechts suchen.
Immer wieder fragt sich in Verletzungsprozessen, welche Informationsansprüche Rechteinhabers gegen Verletzer geltend machen können und wie weit diese Ansprüche reichen. Besitzt, wie nicht selten der Fall, auch der Verletzer Unternehmensgeheimnisse, stellt sich die Frage nach dem Schutz dieser Geheimnisse, deren Offenlegung die Erteilung ungefilterter Auskünfte zur Folge hätte. Namentlich wenn nach §§ 140b PatG oder 19 MarkenG Auskunft über Preise gefordert wird, die der Verletzer gegen seine Kunden durchgesetzt oder die er an seine Zulieferer gezahlt hat, ergeben sich hier sehr rasch auch kartellrechtliche Bedenken und fragt sich, welchen Schutz heute die Unternehmensgeheimnisse genießen, die früher durch den Wirtschaftsprüfervorbehalt geschützt waren. Obwohl seine Praxisrelevanz auf der Hand liegt, wird das Thema in der Literatur bislang nur marginal behandelt. Dabei sind alle im Patentwesen Tätigen potentiell von der Problematik betroffen. Für Verletzer erklärt sich dies von selbst. Doch auch als Hersteller tätige Rechteinhaber wissen genau, wie leicht - trotz aller Sorgfalt - auch sie Auskunftsansprüchen ausgesetzt sein können und welche existentielle Dimension solche Auskunftsansprüche sehr rasch annehmen können.
Das Praxishandbuch orientiert sich an den Bedürfnissen des Nutzers und bietet eine substantielle Abdeckung des Themenbereichs Schutz und Verwertung von Know-how. Ausgehend von der Definition des Begriffs Know-how und der Skizzierung der zentralen Normen des deutschen Rechts zum Know-how-Schutz beschäftigt sich das Werk in insgesamt zwölf Abschnitten mit folgenden weiteren Themen: Know-how-Schutz im Arbeitsrecht/in Vertragsverhandlungen/in Kooperationen Know-how-Verwertung Verfolgung von Know-how-Verletzungen Know-how in Prozess und Verwaltungsverfahren/in Zwangsvollstreckung und Insolvenz/in Steuerrecht und Bilanz faktischer Know-how-Schutz in der Unternehmenspraxis gesetzliche Regelungen zum Know-how-Import/Export Internationaler Know-how-Schutz.