Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Schlich

    Origins of Organ Transplantation
    Marburger jüdische Medizin- und Chirurgiestudenten
    Herztransplantation und Ethik
    Die Erfindung der Organtransplantation
    Transplantation
    Hirntod
    • 2001

      Hirntod

      Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung

      • 345 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Die biologischen Phänomene Leben und Tod werden immer in bestimmten kulturellen Kontexten wahrgenommen und bewertet. Jede Grenzziehung zwischen Leben und Tod ist daher kulturbedingt. Das gilt auch für den Hirntod. Die Beiträge dieses Bandes zeigen aus historischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive, wie in verschiedenen kulturellen Kontexten die Grenze zwischen Leben und Tod gezogen wurde und wird. Die Einordnung des Hirntodes in diese Gesamtbetrachtung macht es möglich, die Frage nach der Gültigkeit des Hirntodkriteriums in der ihr angemessenen Art und Weise, nämlich als genuin ethisches Problem, zu diskutieren.

      Hirntod
    • 1998
    • 1998

      Die Erfindung der Organtransplantation

      Erfolg und Scheitern des chirurgischen Organersatzes (1880–1930)

      • 390 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Wie die gesamte moderne Medizin resultiert die Organtransplantation nicht zwangsläufig aus der »Natur der Sache«. Vielmehr ist sie das Ergebnis einer historischen Entwicklung unter bestimmten praktischen, kognitiven und sozialen Bedingungen. Diese Studie untersucht die konzeptionell äußerst erfolgreiche »Erfindung« der Organtransplantation und ihr vorläufiges Scheitern in der Praxis im Zeitraum von 1880 bis 1930.Unveränderter Nachdruck

      Die Erfindung der Organtransplantation