Zur Weber-Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz zur Jahreswende 2001/2002 wurde in Zusammenarbeit mit den Arbeitsstellen der Weber-Gesamtausgabe eine umfassende Dokumentation zum Opernschaffen des Komponisten erstellt. Diese stellt alle Opern-Projekte chronologisch anhand wesentlicher Quellen vor und präsentiert den neuesten Forschungsstand. In den letzten Jahren hat sich die Sicht auf Weber von einer einseitigen Betrachtung seiner „Großwerke“, insbesondere des Freischütz, hin zu einer Gesamtschau gewandelt, die auch ehemals vernachlässigte Kompositionen beleuchtet. Die Auswahl der Objekte bietet einen umfassenden Überblick über Webers Beitrag zum Musiktheater, einschließlich Vorlagen, Textautoren und zeitgenössischer Rezeption, und gewährt Einblicke in den Kompositionsprozess. Alle Stadien der Werkentstehung, von der textlichen und musikalischen Konzeption über die Arbeit am Libretto bis zur Ausarbeitung und Instrumentation, werden durch ausgewählte Zeugnisse nachvollziehbar. Besonders zu den späten Opern, wie den unvollendeten Drei Pintos, Euryanthe und Oberon, ist die Arbeit durch vielfältige Materialien dokumentiert. Der Katalog enthält 133 Objekte aus verschiedenen Bibliotheken und Sammlungen sowie zwei umfangreiche Beiträge über den Komponisten und die Weber-Ikonographie, ergänzt durch einen Epilog zum 175. Todestag des Komponisten.
Joachim Veit Reihenfolge der Bücher



