Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Philipp Schönfeld

    Untersuchungen zur Dürreresistenz von bodendeckenden Gehölzen und Stauden in Hinsicht auf deren Verwendung an extremen Standorten
    Tröge und Container dauerhaft bepflanzt
    Tröge und Container
    • 2008

      Gärtnern ohne Garten Kübelpflanzen sind „in“ – kann man mit ihnen doch auch ohne Garten, auf kleiner Fläche wie einem Balkon oder einer Terrasse eine grüne, wohnliche Umgebung schaffen. Erfahren Sie, welche Vielfalt an Möglichkeiten sich Ihnen bietet, wie Sie beim Bau und Bepflanzenvon Gefäßen vorgehen und welche Pflanzen besonders geeignet sind. Gestalten mit Kübeln: Grundlagen, Standort, Einzelgefäß, Paar, Gruppe; Arrangements auf dem Balkon, im Garten, im öffentlichen Raum. Aus der Praxis: Kübelformen und -materialien, Bau in Eigenregie, Substrat, Pflanzen und Pflegen, Transport. Zum Nachschlagen: Listen geeigneter Pflanzen, Liefernachweise.

      Tröge und Container
    • 2003

      Gestaltung mit Kübeln: Gestaltungsgrundlagen, Kübel und Standplatz, Einzelkübel, Paar, Gruppe, Kübel auf dem Balkon, im Garten und im öffentlichen Raum. Durchführung: Kübelformen und -materialien, Bau von Kübeln, Substrate, Pflanzen und Pflege, Transport. Grundlagen: Pflanzenlisten, Liefernachweise. Dieses Buch vermittelt Ihnen das notwendige Grundwissen zur Gestaltung von Kübeln und Containern mit dauerhaften Pflanzungen und zeigt die Einsatzmöglichkeiten auf. Es werden im ersten Teil Regeln zur Gestaltung der Kübel selbst (Bepflanzung, Abstimmung Kübel - Pflanze) aufgestellt und erläutert. Im zweiten Teil werden die unterschiedlichen Kübelmaterialien und -formen mit ihren Vor- und Nachteilen sowie Einsatzmöglichkeiten dargestellt. Für die Freizeitgärtner sind einige einfache Bauanleitungen zum Selbstbau von Kübeln aus unterschiedlichen Materialien enthalten. Ausserdem werden der innere Aufbau bei Kübeln, die unterschiedlichen Substrate (Fertigmischungen und Eigenmischungen), Rankhilfen, Pflanzenqualität, der Transport sowie der ganze Komplex der Pflanzarbeit und der Pflege beschrieben. Besonders ausführlich wird der Punkt Winterhärte erörtert, der bei Kübelpflanzen von besonderer Bedeutung für einen dauerhaften Erfolg ist. Pflanzenlisten und Liefernachweise runden das Werk ab.

      Tröge und Container dauerhaft bepflanzt
    • 1991

      Das Verhalten von 26 Arten bodendeckender Gehölze und Stauden wurde mit der Druckkammer- und Druckinfiltrations-Methode im Verlauf von Dürreperioden zwischen fünf und fünfzig Tagen sowie während der anschließenden Erholungsphase untersucht. Aus den Ergebnissen wurden Dürrekennziffern für die einzelnen Arten entwickelt, die eine genaue Einschätzung des Dürreüberwindungsvermögens erlaubt. Diese Kennziffer ist somit eine wertvolle Hilfe bei der Planung von Pflanzungen, insbesondere dort, wo auf Grund der Standortbedingungen häufiger mit Dürreperioden gerechnet werden muß, z. B. bei der Bepflanzung von Lärmschutzwällen aus Beton-Formsteinen, Pflanzungen über Tunneln oder bei extensiver Dachbegrünung.

      Untersuchungen zur Dürreresistenz von bodendeckenden Gehölzen und Stauden in Hinsicht auf deren Verwendung an extremen Standorten