Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Elisabeth Schmierer

    1. Jänner 1955
    Geschichte des Kunstliedes
    Geschichte der Messe
    Lexikon der Musik des Barock
    Chronik der Kirchenmusik in 2 Bänden
    Geschichte der Programmmusik
    Die Musik des 18. Jahrhunderts
    • Die neue »Chronik der Kirchenmusik« erschließt in tabellarischer Form die Geschichte der Kirchenmusik von den Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart und setzt sie zu den grundsätzlichen zeitgeschichtlichen, kulturellen und allgemein musikgeschichtlichen Entwicklungen in Beziehung. »Kalenderblätter« in Form zahlreicher Dokumente, Abbildungen und Darstellungen besonderer kirchenmusikalischer Aspekte ergänzen diese enorm informative Ausgabe, die beste Chancen hat, zu einem echten Standardwerk zu werden. Der Band enthält außerdem auch das Gesamtregister der Reihe »Enzyklopädie der Kirchenmusik«.

      Chronik der Kirchenmusik in 2 Bänden
    • Das Lexikon bietet ein umfassendes Kompendium über die Musik des Barock von ca. 1600 bis 1750 und über die mit der Musik zusammenhängenden kulturellen Erscheinungen der Epoche. Es umfasst Personenartikel zu Musikern und für die Musik relevanten Personen, kulturellen Zentren und Strömungen, musikalischen Sachbegriffen und Sachbegriffen anderer Disziplinen wie Bildender Kunst, Architektur, Literatur, Theater, Geschichte, Philosophie, Theologie, Sozialgeschichte, Medizin, Naturwissenschaften, insofern sie auf Musik bezogen sind. 00Die auf den neuesten Forschungen basierenden Artikel sind in gut verständlicher Sprache abgefasst und wenden sich nicht nur an ein Fachpublikum, sondern auch an einen breiteren musikinteressierten Leserkreis.

      Lexikon der Musik des Barock
    • Geschichte der Messe

      Eine Einführung

      Die Messe als musikalisches Kunstwerk ist das Thema der neuesten Monographie von Elisabeth Schmierer. Ausgehend von den liturgischen Voraussetzungen und der Entwicklung der mehrstimmigen Gesänge wird die Geschichte dieser Gattung durch die Jahrhunderte dargestellt. Analysen von Messenkompositionen bekannter Komponisten verdeutlichen dabei anschaulich die Entwicklungen. Unterhaltsam und informativ zugleich spannt das Buch den Bogen von den ersten Messenzyklen im 14. Jahrhundert bis hin zu den vielschichtigen Phänomenen der Gattungsgeschichte der Messe im 20. und 21. Jahrhundert.

      Geschichte der Messe
    • Das Kunstlied erfreut sich großer Beliebtheit: Liederabende sind zunehmend gut besucht, CD-Veröffentlichungen prominenter Sänger mit ausgewählten Liedprogrammen sowie Gesamteinspielungen von Liedœuvres dokumentieren die Bedeutung der Gattung; zudem widmen sich auch zeitgenössische Komponisten wieder verstärkt dem Lied. Der vorliegende Band bietet einführende Informationen in die spannende und vielfältige Geschichte des Kunstliedes und dessen Vorformen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Behandelt werden sowohl das Schaffen der berühmten Liedkomponisten als auch weniger bekannte Liedkompositionen, die als Anregung für eine Erweiterung des Repertoires dienen können.

      Geschichte des Kunstliedes
    • Diese grundlegende Einführung in die Musik der Renaissance bietet eine chronologisch aufbereitete Übersicht über die Geschichte der Musik im 15. und 16. Jahrhundert. Die verschiedensten Aspekte – historische Entwicklungen, Biographien, Kultur-, Gattungs-, Kompositions- und Institutionsgeschichte – werden dabei durch die beiden Jahrhunderte verfolgt, um eine ›erzählte‹ Geschichte der Musik in der Renaissance transparenter zu machen, die dem Leser eine gute Orientierung über die vielgestaltige Historiographie der Musik dieser Epoche gibt.

      Geschichte der Musik der Renaissance
    • Geschichte des Liedes

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Elisabeth Schmierer legt mit ihrer Geschichte des Liedes die längst überfällige Gattungsgeschichte einer durch die Jahrhunderte hindurch ungebrochen populären Kunstform vor. Ausgehend vom Lied des Mittelalters werden die textlich-musikalischen Traditionsstränge des Kunst- und des Umgangsliedes bis zur Gegenwart verfolgt. Zu einem mit zahlreichen Notenbeispielen versehenen historischen tritt ein systematischer Teil sowie ein Abschnitt mit Dokumenten zur Liedgeschichte. Für Wissenschaftler, für ein breites musikinteressiertes Publikum, für Lehrer und Studierende ist die Geschichte des Liedes ein unentbehrliches Arbeits- und Lesebuch.

      Geschichte des Liedes