1,3 Millionen Menschen auf der Erde sind Muslime. Der Islam ist die weltweit am schnellsten wachsende Religion. Und schnell wachsen auch die Vorurteile gegen den Islam. In diesem Buch findet sich eine kompakte Gesamtdarstellung dieser Religion. Basiswissen für einen urteilsfreien Einblick in den Islam.
Ralf Ludwig Bücher






Aller Anfang ist leicht Der Titel ist Programm: Diese Originalausgabe gibt einen leicht verständlichen Überblick über die abendländische Geschichte der Philosophie von den Vorsokratikern bis ins 20. Jahrhundert. Die Form ist eine Synthese von Philosophiegeschichte und Lexikon, die Anordnung chronologisch. Die Originalität dieses Buches besteht gerade darin, dass – analog zu unseren ›Philosophie für Anfänger‹-Bänden – die wichtigsten Philosophen auch mit Primärtextausschnitten vorgestellt werden. Wie insbesondere die von Ralf Ludwig verfassten Kant- Einführungen gezeigt haben, erweist sich seine mitunter sehr saloppe Sprache als probates Mittel, sich barrierefrei mit Philosophie zu beschäftigen. Der Aufbau mit Haupt- und Nebenartikeln lässt rasches Nachschlagen zu. Vor allem aber kann der interessierte Leser den Höhepunkten der abendländischen Philosophie chronologisch folgen.
Hegel für Anfänger : Phänomenologie des Geistes ; eine Lese-Einführung
- 207 Seiten
- 8 Lesestunden
Durch das Labyrinth des Hegelschen GeistesFriedrich Hegel (1770-1831) gilt als der deutsche Philosoph, dessen Werk am stärksten die Weltgeschichte beeinflusste. Er vollendete den Deutschen Idealismus und entwarf das umfassendste und einheitlichste System der deutschen Philosophie.Sein prominentester Schüler war Karl Marx.Doch die berühmte »Phänomenologie« bleibt mitunter selbst Fachgelehrten dunkel. Dieses Buch bietet sich als Wegbegleiter an und führt Schritt für Schritt durch das Labyrinth des Hegelschen Geistes.
Die Vorsokratiker für Anfänger
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Zurück zu den Anfängen der abendländischen Philosophie führt dieser Band - zu den Philosophen vor Sokrates und zu den Sophisten, die teilweise Zeitgenossen des großen Griechen waren, in die Zeit vom 7. Jh. bis zum 4. Jh. vor Chr. Thales von Milet steht an der Spitze der milesischen Naturphilosophen, die nach dem Urstoff des Seienden fragen. Es folgen die Pythagoreer, die sich mit der Bedeutung der Zahl für die Ordnung des Kosmos auseinandersetzen, dann die Eleaten mit der Einheit des Seins, Heraklit, bei dem »alles fließt«, die jüngeren Naturphilosphen und Atomisten und die Sophisten, die berühmten Meister der Beredsamkeit. Überliefert sind nur fragmentarische Texte und man bedarf eines kundigen Lehrers, um sich in diesen hochinteressanten, aber auch ungeheuer komplexen Ursprüngen der Philosophie zurechtzufinden. Das Hörbuch ist erschienen im Verlag Komplett-Media. Hier geht's zur Hörprobe!
Kant für Anfänger: Die Kritik der reinen Vernunft
- 165 Seiten
- 6 Lesestunden
Wer Kants Hauptwerk »Die Kritik der reinen Vernunft« im Original lesen möchte, sollte oder gar muß -der findet hier einen hilfreichen Wegbegleiter für den Einstieg in eine faszinierende, aber nicht leicht zugängliche Lektüre. Dieses Buch ist ein Angebot, sich mit einem erfahrenen Leser auf den nicht unbeschwerlichen Weg zu machen, Schritt für Schritt mit der diesem Philosophen eigenen Terminologie vertraut zu werden, um am Ende befähigt zu sein, das große Werk selbst mit Vergnügen und Gewinn anzupacken. Denn im Bereich Philosophie ›Anfänger‹ zu sein, ist keine Schande, - im Gegenteil: Das Eingeständnis ist schon der erste Meilenstein zur Überwindung dieses Zustands, und das Mittel dazu liegt in diesem Band vor.
Hilfestellung zur selbstständigen Lektüre Das Schöne und Erhabene, die Wahrnehmung und die Kunst und die Bildung von Geschmacksurteilen stehen im Zentrum dieser letzten von Kants großen Schriften. Mit der Lese-Einführung zu Kants drittem philosophischen Meisterwerk bietet Ralf Ludwig erneut seine bewährte Begleitung in unserer Reihe ›Philosophie für Anfänger‹ an - eine behutsame Hilfestellung zur selbstständigen Lektüre.
Franz von Assisi
- 136 Seiten
- 5 Lesestunden
Eine neue Biographie über Franz von Assisi beleuchtet sein Leben und Wirken auf die abendländische Spiritualität. Ralf Ludwig erzählt die Lebensgeschichte des Heiligen und untersucht seine Faszination. Das Buch ist spannend und gut recherchiert, ideal für Interessierte, zur Unterrichtsvorbereitung und im Studium.
Kants Ethik ist für die meisten nichts anderes als der Kategorische Imperativ, wie er in den fünf Formulierungen der «Grundlegung» und der einen der «Kritik der praktischen Vernunft» abgehandelt ist. Weniger bekannt ist, daß Kant in seinem Spätwerk, der Metaphysik der Sitten, zu einem erneuten Entwurf einer Ethik ausholt, von der er behauptet, sie sei aus dem Kategorischen Imperativ abgeleitet. Die vorliegende Arbeit zeigt, daß der eigene Systemanspruch Kants im Sinne einer ungebrochenen Homogenität seiner Ethik nicht eingelöst werden kann. In einem breit angelegten Teil 1 wird die bekannte transzendentalphilosophische kritische Ethik Kants untersucht, die bei der Selbstbezüglichkeit der reinen praktischen Vernunft stehen bleibt und die Ebene der Gesinnung und des guten Willens nicht verläßt. In Teil 2 (Rechtslehre) und Teil 3 (Tugendlehre) werden die Folgen geschildert, die der Bezug auf das konkrete Handeln in der Sinnenwelt auf die Einheit von Kants Ethik hat.