Zentrales Anliegen des österreichischen Bildhauers Erwin Wurm ist das Prozeßhafte und Transformatorische als Grundlage eines neuen medien- und gattungsüberschreitenden Skulpturenbegriffes. Bildhauerei ist bei ihm die kreative Veranschaulichung von Prozessen, für die es im alltäglichen Leben Vergleichbares gibt. Der Katalog dokumentiert die Staubobjekte sowie eine Reihe neuer Videoarbeiten. Das Verkleiden und die durch die Verrenkungen des Körpers ausgelösten Verformungen der Bekleidung, wie sie einige Videoarbeiten zeigen, besitzen ebenso ihre Vorbilder im realen Leben wie die Staubobjekte.
Katalog zur Ausstellung im MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg u. Lehmbruck Museum, Duisburg 2017
119 Seiten
5 Lesestunden
„Vor mir ist nichts sicher!“ sagt Erwin Wurm (geb. 1954) und hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die Skulptur an ihre Grenzen zu führen – und darüber hinaus. Bestrickte Wände, „verfettete“ Skulpturen, Selbstportraits als Essiggurken oder die Inszenierung der Welt als surrealer Zustand: Wurm zelebriert Verwirrung als kreative Strategie. Überall kann eine hintergründige Überraschung lauern, bei Wurm sind die Dinge nicht das, was sie scheinen. Objekte sind grundsätzlich wandelbar: „Ich finde spannend, was passiert, wenn man Alltagsgegenständen den Nutzwert entzieht, bekannte Formen neu interpretiert.“ Das Buch ensteht in enger Zusammenarbeit mit dem österreichischen Künstler. Präsentiert werden Skulpturen, Fotografien, Wandarbeiten, Strickbilder und Rauminstallationen, die jegliche Erwartungshaltung ad absurdum führen und in denen der Künstler ganz nebenbei eine Neudefinition der zeitgenössischen Skulptur vollzieht. ‘Nothing is safe in my hands!’ Erwin Wurm admits and has set himself the task of taking sculpture to its limits – and beyond. Knitted walls, ‘fattened’ sculptures, self-portraits as gherkins, or the staging of the world as a surreal state: Wurm celebrates confusion as a creative strategy. The present volume presents sculptures, photographs, wall pieces, knitted pictures, and large-scale installations, which take all expectations to the absurd.
Die Abwesenheit der Skulptur ist der „Nullpunkt“, an dem Erwin Wurms Überlegungen um und über skulpturale Aspekte des Lebens ansetzen. In einer konsequenten Fortführung seines erweiterten Skulpturenbegriffs konfrontiert Wurm das Publikum nun mit der Idee einer Wortskulptur: So trifft man in seiner Personale Fußballgroßer Tonklumpen auf hellblauem Autodach im Kunsthaus auf Akteure, die sich von Sockeln herab direkt an die Besucher wenden und eine Situation, wie sie im Titel der Ausstellung anklingt, beschreiben. Sich diese Situation vorzustellen, somit die Skulptur gleichsam selbst zu erzeugen, ist eine radikale Erweiterung von Wurms One Minute Sculptures. Das Imaginäre wird zum ausschließlichen Ort der Bilder. Das Künstlerbuch beschreibt 40 imaginierte Skulpturen, handschriftlich von Erwin Wurm auf Deutsch und Englisch verfasst. Die Publikation besteht aus handschriftlichen Eintragungen des Künstlers auf 44 Seiten in Form von zwei Heften im Kartonschuber.
Seit über 25 Jahren arbeitet Erwin Wurm an einem vielschichtigen Werk, das als 'durchgehendes Forschungsprojekt zum Skulpturenbegriff' interpretiert werden kann. Für Wurm, der heute zu den erfolgreichsten Gegenwartskünstlern zählt, kann alles zur Skulptur werden: Handlungen, geschriebene oder gezeichnete Anweisungen oder selbst ein Gedanke. Der Künstler erkundet die Grenzbereiche zwischen den verschiedenen Ebenen von Aktion, Performance und Skulptur und übersetzt die Skulptur in die zeitgenössische Medienwelt. In den letzten Jahren hat er vermehrt Videofilme gedreht, die im vorliegenden Buch erstmalig publiziert und analysiert werden. Einer breiten Öffentlichkeit wurde Wurm durch seine ›One minute sculptures‹ und durch seine ›Fat‹-Skulpturen bekannt. ›Humor ist eine Waffe‹, hat er einmal gesagt. Erwin Wurm versteht sich darauf, sie friedlich, aber sehr gezielt einzusetzen. Wanderausstellung mit wichtigen Stationen Umfassender Werküberblick bis heute Konzeption mit dem Künstler entwickelt, gestaltet von Christian Boros Erwin Wurm Geboren 1954 in Bruck an der Mur, Österreich.