Der norwegische Maler Edvard Munch (1863 – 1944) hatte genug vom Trubel der deutschen Kunstszene. Nach der Ausstellung 1892 beim Verein Berliner Künstler, wo seine Bilder einen Riesenskandal ausgelöst und ihn berühmt und berüchtigt gemacht hatten, trieb es ihn rastlos durch die deutschen Museen und die Kulturzentren Europas. Die viele Arbeit und die Alkoholexzesse hatten ihm zugesetzt, als er 1907 in dem kleinen Ostseebad Warnemünde ein altes Fischerhaus mietete. Hier hoffte er sich zu stabilisieren. Doch bald schon sorgte er mit seinen Aktbildern für neue Skandale. 1908 floh er in eine Kopenhagener Klinik und schließlich in seine norwegische Heimat.
Angelika Fischer Bücher






Wolfgang Hilbig (1941-2007) wurde mit seinem Roman "Ich" berühmt, wobei seine DDR-Herkunft und die Stadt Meuselwitz zentrale Themen waren. Uwe Kolbe beschreibt Hilbig als Unbehausten, der seine Umgebung literarisch transformierte. Angelika Fischer dokumentiert mit ihrer Kamera die Relikte dieser verschwundenen Zeit.
Amália Rodrigues (1920-1999) war eine prägende Figur des portugiesischen Fado und symbolisiert auch heute noch die Kulturidentität Portugals. Sie verwandelte sich während der Diktatur in eine Fado-Ikone und drückte die Melancholie der Portugiesen aus. Ihr Lebenswerk trug zur UNESCO-Anerkennung des Fado 2011 bei.
13 schöne Blätter mit Photographien von Angelika Fischer. Sie zeigen die Wohnorte von Künstlern und Schriftstellern, ihre Häuser, Schreibtische, Ateliers und Werlstätten, aber auch ihre Rückzugsorte. Es gibt 12 Monatsblätter, Jeweils mit einem Originalzitat des Künstlers, 1 Titelblatt und ein Blatt mit einer Motivübersicht und Erklärungen. Format 29,5 x 40 cm, mit weißer Spiralbindung und Aufhänger und einer stabilen Rückenpappe. Eingeschweißt.
Angelika Fischer, schon bekannt als Autorin des Sachbuches „Das große Rohkost-Buch“ 'ROH' Sex, Lügen und Rohkost: Ein Roman für den besonderen Geschmack ---- BESCHREIBUNG ----- Eine junge Frau, alleinstehend, pfeift beim Sex, weil ihre Lunge keine Lust darauf hat. Veronika hat Neurodermitis. Sie will abnehmen. Nach einer Empfehlung in einem Bioladen in Wien stellt sie ihre Ernährung auf Rohkost um. Sie isst nichts mehr, was gekocht wurde. Jede Speise ist roh. Was als Mode-Diät daherkommt, entpuppt sich als Tor in eine andere Welt. Die Hautprobleme verschwinden, Veronika nimmt wie von alleine ab und lebt die erträgliche Leichtigkeit des Seins. Auf einer Rohkost-Plattform im Internet lernt sie Männer kennen. Man trifft sich mitunter an ungewöhnlichen Orten: in einer Wohnung, in einer Sauna, unter freiem Himmel. Man feiert Feste. Doch dabei bleibt es nicht. Binnen kurzer Zeit gerät Veronika in Kreise, die mit der Macht der Sinne spielen und Menschen manipulieren. Bei ihrem Streben nach Freiheit und auf der Suche nach Liebe gerät sie in die Fänge einer Sex-Sekte. In einem Schloss in Paris steuert alles auf den Höhepunkt zu. ---- DER HINTERGRUND ---- Das Buch basiert auf wahren Begebenheiten und zeigt auf unterhaltsame Weise durch eine erfundene Geschichte die Erfolge und Tücken der Rohkost. Die Autorin veranstaltete mehr als zwölf Jahre lang Rohkost-Treffen und pflegte intensive zwischenmenschliche Kontakte, bei denen sie die helle und die dunkle Seite der Rohkost am eigenen Leib erfuhr und ihr Sachwissen in vielen Interviews vertiefte. Erstmals erscheinen diese Beichten in Buchform, ebenso witzig wie auch packend erzählt. Ein Buch, das neugierig macht selbst zu starten. ---- ÜBER DIE AUTORIN ---- Angelika Fischer ist Autorin des Sachbuches 'Das große Rohkost-Buch'. Sie selbst stellte ihre Ernährung 2002 um und aß seither nichts Gekochtes, betreibt die AllesRoh-Webseite und ein praxisorientiertes Forum für Rohköstler und Interessierte. Angelika Fischer arbeitet als Technikerin und lebt in Enzesfeld-Lindabrunn. 'Roh' ist ihr erster Roman.
Eine Innovation für die im Trend liegende Rohkost-Ernährung. Angelika Fischer entwickelte und erprobte über acht Jahre lang einen Ernährungsstil, der alles Pure, Naturbelassene und Frische favorisiert und kombiniert, die AllesRoh-Vitalkultur. Die Umstellung auf Rohkost ist leicht, wenn man die Grundregeln kennt. Unsere Sinne, vor allem der Geschmacks- und Geruchssinn, spielen dabei eine ebenso bedeutsame Rolle wie die positiven Wechselwirkungen einzelner Ernährungsbausteine und das „Geheimnis“ zur Optimierung der Verdauungskraft. Zu den praktischen Basics des Buches gehört die Lebensmittelpyramide für Rohköstler. Sie beruht auf verschiedenen Pflanzenfamilien mit ernährungsphysiologischen Gemeinsamkeiten und enthält Basis-Lebensmittel, die täglich gegessen werden können, sowie Spezielles für besondere Gelegenheiten. Für die Zubereitung einer Vielfalt von einfachen Gerichten und Getränken gibt Angelika Fischer eine Rezeptauswahl mit zahlreichen Tipps und praktischen Küchen-Tools. Abschließend folgt ein kompakter Einblick in die spannenden biochemischen Zusammenhänge des menschlichen Stoffwechsels, wodurch das Vertrauen in die gesundheitlichen Vorteile einer erfolgreichen Ernährung mit Rohkost nachhaltig gefestigt wird.
Gerhart Hauptmann (1862 – 1946), Nobelpreisträger für Literatur des Jahres 1912, galt längst als Klassiker, als er 1929 sein „Haus Seedorn“ auf der Ostseeinsel Hiddensee erwarb. Seit 1885 hatte es ihn immer wieder auf die Insel gezogen. Nun sollte sie zu einem seiner Lebensmittelpunkte werden. Frühmorgens schon badete er in der Ostsee, dann widmete er sich seinen Werken, von denen viele der Insel ihren Ursprung verdanken, wie Die Insel der großen Mutter, Gabriel Schillings Flucht, und Die versunkene Glocke. Doch erlebte er hier auch die Verdunkelung des politischen Klimas und den Kriegsausbruch. Man begrub den Dichter in seiner Mönchskutte auf dem Inselfriedhof von Kloster.

